Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hauptseite

Aus Zauber-Pedia
Version vom 24. Mai 2023, 13:04 Uhr von Wittuswitt (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
» Ich bin der Meinung, man kommt vor allem dann zu einer Popularität wenn man bei seinen Vorführungen immer wieder die gleichen Kunststücke zeigt. – Joro «

Willkommen bei der deutschsprachigen Zauber-Enzyklopädie

Zauber-Pedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie zum Thema Zauberkunst. Sie ist öffentlich zugänglich und ein Wiki, bei dem jeder mitmachen kann. Die Zauberei ist eine der ältesten Kunstformen, die seit Jahrhunderten die Menschen erfreut. Zweckfrei, verblüffend und kreativ. In der Zauber-Pedia findet man zahlreiche Information über diese wunderbare Kunst. Sie wird von Liebhabern und Berufszauberkünstlern auf der ganzen Welt ausgeübt.

Seit März 2014 sind insgesamt 23.788 Eintragungen mit 13.357 eigenständigen Beiträgen entstanden. Man findet Artikel zu bekannten Zauberkünstlern, zu Kunststücken, zur Zauber-Geschichte und zu Literatur. Weitere Informationen hier.

Die Zauber-Pedia wird unterstützt vom Verlag Magische Welt und seit Mai 2019 vom Dachverband der Schweizer Zaubervereine MRS (Magischer Ring der Schweiz).

Zauberhaftes der Woche

Belinda Sinclair

Artikel der Woche

John Fisher; Foto: Wittus Witt

John Fisher (* 8. Januar 1945 in South­amp­ton, England) ist ein englischer Zauberkünstller, Autor und Show-Produzent.

John Fisher ist seit jüngster Kindheit zauberbegeistert, als ihm sein Großvater ein Zauberkunststück zeigte. Mit 11 Jahren sah er Richiardi, Jr., später verfolgte er jede Fernseh­sen­dung mit David Nixon und Robert Harbin. Nach erfolgreichem Studium von Literatur und Englisch an der Oxford Universität begann seine Laufbahn 1968 bei der BBC in Man­chester. 1970 ging er zur BBC  in London und half mit, kulturelle Dokumentarfilme zu produzieren, u. a. auch über Charly Chaplin. Von 1971 bis 1982 arbeitet er für die „Parkinson Show“ (eine wö­chent­liche Show ähnlich der amerikanischen „Tonight Show“). Ab 1976 war er auch deren Produzent und holte viele Berühmtheiten nach England (u.a. Bob Hope, Bing Crosby, Fred Astaire und James Cagney). Berühmte Zauberer wie Harry Lorayne und Borra waren ebenfalls Gäste dieser Show.

Interview mit John Fisher

aus: Magische Welt, Heft 3, 2001

WW: John, was zeichnet einen Pro­du­zenten aus, was ist seine Funktion?

JF: Nun, der Produzent muß die bestmögliche Umgebung für eine Sendung schaffen, ein optimales Enviroment für den Vorfüh­renden, der über das Medium Fernsehen zum Betrachter nach Hause übertragen werden soll. Natürlich gehört noch viel mehr dazu. Man muß eine ganze Maschinerie, eine Organisation schaffen, die einem diese Übertragung ermöglicht. Und dies wiederum be­deutet, daß man mit verschiedenen anderen Fachkräften zusam­menarbeiten muß, nicht nur mit dem eigentlichen Vor­füh­ren­den, sondern auch mit Re­gisseuren, Büh­nen- und Maskenbildnern, Dreh­buch­autoren und bei Zaubersendungen auch mit entsprechenden Beratern und vielen weiteren Rat­gebern. Darüberhinaus muß man auch gerade im Unterhaltungsbereich darauf achten, daß man die best­mögliche Version des Vorfüh­renden, seine allerbeste Seite also, optimal mit der Kamera einfängt.

WW: Ist das nicht zum großen Teil auch mit die Aufgabe des Regisseurs, John?  – Zum Artikel ...

Neueste Artikel

Weitere neue Artikel

Weitere Themenbereiche

Neue Bilder

Heute am 17. Januar

Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende.

Ereignisse

Geboren

* 1846 geboren: Charles Arbre
* 1852 geboren: Saram Ellison
* 1881 geboren: Harry Price
* 1896 geboren: Theodor von Schledorn
* 1886 geboren: Henry Huber
* 1914 geboren: Roy Benson
* 1916 geboren: Edward Lee Rock
* 1924 geboren: Ritsko van Vliet
* 1934 geboren: Shari Lewis
* 1942 geboren: Muhammad Ali
* 1968 geboren: Chuck Romano
* 1971 geboren: Timothy Trust

Gestorben

* 1901 Gestorben: Frederic W. H. Myers
* 1996 Gestorben: Gerd Maron
* 1991 Gestorben: Thomas Hierling


Aktuell und demnächst

  • WittKopf.jpg Wittus Witt Der Zauber-Salon Hamburg ist geöffnet. Nächste Vorstellung: 17. Januar 2025, um 20:00 Uhr, Einlass 19:15 Uhr – Hansaplatz 8! Nur mit Voranmeldung.
Kongresse, Treffen, Veranstaltungen
2024
  • BallenBlatt.jpg Ausstellung im Bellachini: Das Geheimnis der drei Ballen: 10. November 2024 bis 30. April 2025;
  • 2000 Jahre Kulturgeschichte des Becherspiels
2025
  • EMHC-Logo.jpg 10. Europäische Zauberhistoriker Konferenz, 2025, Riga, Lettland

Mein liebstes Stück


Plakat-ZauberMuseum.jpg
Plakat zum Bellachini-Museum: 18. Dezember 2022
Das Plakat ist käufich zu erwerben

Ergänzende Onlinelexika