Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 15:11, 18. Jan. 2025 Hermann Oser (Versionen | bearbeiten) [1.213 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Hermann Oser, um 1980 '''Hermann Oser''' (* 6. Juni 1928; † 5. März 1996) war ein deutscher Zauberkünstler und Autor, der unter den Bühnennamen ''Tabor'' und ''Tim Cordes'' auftrat. 1955 wurde er Mitglied im Verein Magischer Zirkel von Deutschland == Leben == In den Jahren 1980 und 1981 leitete Hermann Oser den Ortszirkel Freiburg.<ref>Magie 76. Jahrgang, Heft 4, April 1996, Seite 189</ref> =…“)
- 11:39, 11. Jan. 2025 Geldschein in Zitrone (Versionen | bearbeiten) [1.015 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Geldschein in Zitrone''' (oder irgendeiner anderen Frucht) ist ein Effekt, bei dem ein signierter Geldschein verschwindet und in einer (z. B.) Zitrone wieder erscheint. == Geschichte == Das Kunststück war ein Spezialität von Emil Jarrow, der diesen Effekt bereits 1916 im Hippodrome in Chicago vorführte. Seitdem wurde er im Laufe der Jahrhunderte von vielen Zauberkünstlern vorgeführt, darunter Paul Rosini, Lee Grabel und Doug Hennin…“)
- 17:26, 7. Jan. 2025 Brian Geer (Versionen | bearbeiten) [1.406 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Brian Geer '''Brian Geer''' (* 1964) ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Dozent aus dem Raum Rochester, NY. == Leben == Brian Geer hat sich seit seinem 8. Lebensjahr mit der Zauberkunst beschäftigt und ist seit 1989 hauptberuflich tätig. Er ist auf dem Gebiet der Restaurant-Zauberkunst und Industrie-Shows tätig.<ref>Linking Ring, 75. Jahrgang, Heft 10, Oktober 1995, Seite 186</ref>. Zusätzlich gibt…“)
- 13:13, 5. Jan. 2025 Arthur D. Reichenbach (Versionen | bearbeiten) [2.241 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Arthur D. Reichenbach '''Arthur D. Reichenbach''' (* 25. Januar 1895 in Allentown, Pennsylvania; † 18. Juni 1982 in Fort Lauderdale, Florida) war ein professioneller Zauberkünstler und Unternehmer. Er war Präsident der International Brotherhood of Magicians (I.B.M.) in den Jahren 1952 bis 1953. == Leben und Karriere == Arthur D. Reichenbach gründete im Jahr 1919 zusammen mit seiner Familie da…“)
- 15:07, 4. Jan. 2025 Tomo Maeda (Versionen | bearbeiten) [2.835 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „160px|mini|Tomo Maeda, um 1990 '''Tomohiro Maeda''' (* 1966 in Yokohama, Japan) ist ein professioneller Zauberkünstler, der sich auf Close-up Zauberei spezialisiert hat. == Leben == Tomohiro Maeda entwickelte im Alter von zwölf Jahren ein Interesse an der Zauberkunst, nachdem er eine japanische Fernsehsendung mit Slydini gesehen hatte. Erst mit 18 Jahren begann er aktiv, Zaubertricks zu lernen, als er einem Zauberclu…“)
- 13:47, 1. Jan. 2025 Gustav Kuhn (Versionen | bearbeiten) [4.411 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Gustav Kuhn '''Gustav Kuhn''' (* um 1974 in der Schweiz) ist ein promovierter Psychologe und führender Experte auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaft, insbesondere in der Erforschung der menschlichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Entscheidungsprozesse. Seine Arbeit verbindet wissenschaftliche Methoden mit der Kunst der Zauberei, um grundlegende Fragen über das menschliche Bewusstsein zu untersuchen. D…“)
- 15:07, 31. Dez. 2024 Ray Kemp (Versionen | bearbeiten) [2.109 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Ray Kemp, um 1950 '''Ray Kemp''' (bl. 1950–1960) war ein aus England stammender Berufszauberkünstler, der unter anderem in Las Vegas auftrat.<ref>Magic Circular, 60. Jahrgang, Dezember 1965, Nr. 666, Seite 62</ref> == Quellen == * The Gen, 1950, Jahrgang 5, Heft 11, Seite 322 * Linking Ring, 30. Jahrgang, Heft 3, Mai 1950, Seite 49 * Abracadabra, 5. Jahrgang, Nr…“)
- 13:30, 29. Dez. 2024 Öl und Wasser (Versionen | bearbeiten) [1.663 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Öl und Wasser''' (englisch: ''Oil and Water'') ist die Bezeichnung eines Kartenkunststückes, bei dem eine Anzahl von „roten“ (Karo, Herz) mit derselben Anzahl von „schwarzen“ (Pik, Kreuz) vermischt werden, sich aber in wenigen Sekunde wie von selbst in rote und schwarze Karten trennen. == Geschichte == Das Kunststück entstammt einer Idee des Zauberkünstlers Walter B. Gibson, der es in dem Zauberperiodikum The Jinx 1940 zum ersten M…“)
- 12:47, 29. Dez. 2024 Anthony Owen (Versionen | bearbeiten) [3.861 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Anthony Owen '''Anthony Owen''' (* 28. Juli 1972 in London, England; † 12. April 2019 in Hampstead Heath, England) war ein professioneller Zauberkünstler, Zauberberater, Autor und Produzent, der sich auf die Entwicklung, Gestaltung und Inszenierung von Zauberkunst spezialisierte. == Leben == Owen war einer der Direktoren von ''Dynamic Fx Limited'', einem führenden Unternehmen im Vereinigten König…“)
- 11:56, 29. Dez. 2024 AMK (Versionen | bearbeiten) [649 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die drei Buchstaben '''AMK''' stehen für ''Akademie für Magische Kunst''. == Geschichte == Joe Wildon gründete zusammen mit dem Zauberhändler Herbert von der Linden 1969 die vereinsähnliche Einrichtung „Akademie für Magische Kunst“, kurz AMK genannt. Wer Mitglied dieser Vereinigung war, der sollte unter anderem monatlich eine Lieferung des „Magischen Computers“ erhalten. Der Mitgliedsbeitrag von 6,00 DM pr…“)
- 15:50, 28. Dez. 2024 Sammy King (Versionen | bearbeiten) [2.492 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Sammy King '''Sammy King''' (* 1940 in Südtexas; † 23. Oktober 2024) war ein US-amerikanischer Bauchredner, der über sechs Jahrzehnte hinweg mit seiner Kunst beeindruckte. In dieser Zeit absolvierte er nach eigenen Schätzungen über 26.000 Auftritte – ein Durchschnitt von etwa 50 Wochen pro Jahr. == Leben == King wuchs in Südtexas auf und entdeckte seine Begeisterung für das Bauchreden durch die…“)
- 13:47, 28. Dez. 2024 Michael Jacobson (Versionen | bearbeiten) [2.841 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Michael Jacobson '''Michael Jacobson''' (* 1944 in Detroit, Michigan; † 14. Juni 2020 in West Bloomfield, Michigan) war ein US-amerikanischer Entertainer, Zauberkünstler und Tierschützer. Bekannt wurde er durch seine vielseitige Karriere, die von Musik und Zauberkunst bis hin zu gesellschaftlichem Engagement reichte. == Leben == Michael Jacobson wuchs in einer Familie auf, die mehrere Theater in d…“)
- 13:26, 28. Dez. 2024 Harriet Jacobson (Versionen | bearbeiten) [2.144 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Harrie Jacobson, um 2007 '''Harriet Jacobson''' (* 26. September 1944 in Detroit, Michigan; † 9. Oktober 2024 in Chicago, Illinois) war eine US-amerikanische Zauberkünstlerin und Bühnenassistentin. Sie wurde in der Zauberszene als „die beste Publikumsfreiwillige aller Zeiten“ geehrt. == Leben == Harriet Jacobson wuchs in Michigan auf und verbrachte den größten Teil ihres Lebens dort. Sie…“)
- 13:07, 28. Dez. 2024 Philip Moore (Versionen | bearbeiten) [1.603 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Philip Moore''' (* 1941 in den USA; † 10. September 2024 in Mendon, Vermont) war ein US-amerikanischer Erfinder von Zauberkunststücken und Illusionen. Seine Arbeiten wurden weltweit von bekannten Zauberern aufgeführt. == Leben und Werk == Philip Moore entwickelte zahlreiche Illusionen, die durch ihre Originalität und technische Raffinesse bekannt wurden. Besonders bekannt ist seine "Lighter Than Air"-Levitation, bei der eine Person sc…“)
- 13:28, 27. Dez. 2024 Christian Chelman (Versionen | bearbeiten) [3.159 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „180px|mini|Christian Chelman auf der Titelseite der US-amerikanischen Zauberzeitschrift Magic '''Christian Chelman''' (* 15. Januar 1957 in Luluabourg/Belgisch-Kongo) ist ein belgischer Zauberkünstler und Autor. == Leben/Wirken == Im Alter von 15 Jahren begann Christian Chelman mit der Zauberkunst, nachdem ihm ein Judokamerad einen Zaubertrick gezeigt hatte. In den 1980er-Jahren begann er, sich für Mentalismus und Bizar…“)
- 15:35, 25. Dez. 2024 Jimmy King (Versionen | bearbeiten) [1.618 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Jimmy King, um 1960 '''Jimmy King''' (* 1937 in Warren, Ohio) ist ein US-amerikanischer Fotograf, Zauberkünstler, Geschäftsmann, Erfinder, Clown, Künstler, Designer und Mechaniker. Aufgewachsen ist er in der Region um Washington, D.C. == Leben == Jimmy Kings Interesse an der Zauberkunst wurde geweckt, als sein Vater ihn in den bekannten Zauberladen ''Al's Magic Shop'' in Washington, D.C. mitnahm. 1964 heiratete…“)
- 09:51, 25. Dez. 2024 Russell Swann (Versionen | bearbeiten) [2.253 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Russel Swann, um 1940 '''Russell Swann''' (* 31. Oktober 1901 in Washington, D.C.; † 16. März 1980 in New York City) war ein erfolgreicher Comedy-Zauberer, der in den 1930er- und 1940er-Jahren in allen bedeutenden Nachtclubs der Vereinigten Staaten auftrat.<ref>http://sites.google.com/site/russellswannmagician</ref> == Leben == William Russell Swann, geboren als ältester von zehn Brüdern, wuchs in…“)
- 20:44, 19. Dez. 2024 Snag Werris (Versionen | bearbeiten) [1.933 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Snag Werries '''Snag Werris''' (* 19. November 1910 in Russland als ''Sihlvie Borislawski''; † 27. Februar 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein Amateurzauberkünstler und renommierter Comedy-Autor. Er schrieb für Größen wie Ed Wynn, Jackie Gleason und Red Skelton sowie für die bekannte Fernsehserie ''All in the Family''. In den Vereinigten Staaten war er unter seinem legalen Namen ''Samuel Edw…“)
- 13:27, 17. Dez. 2024 Michael Stroud (Versionen | bearbeiten) [2.791 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Michael Stroud '''Michael 'Majinga' Stroud''' (* 29. April 1967 in Warrensburg, Missouri; † 5. März 2024) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor, der sich auf Bühnenzauberkunst spezialisierte. Besonders bekannt war er für seine charmante Bühnenpräsenz und seine Darbietungen des traditionellen chinesischen Maskenwechsels, ''Bian Lian''. == Leben == Michael Stroud, ursprünglich b…“)
- 11:02, 17. Dez. 2024 Chen Kai (Versionen | bearbeiten) [757 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Chen Kai''' (* als ''Julio Hijuelos Cerrera'') ist ein mexikanische Illusionist, der oft auf Zauberkongressen auftritt. == Leben == Chen Kai war Präsident des Club Azteca de Magos.<ref>The Linking Ring, September 1967</ref><ref>Titelblatt der Genii-Ausgabe, März 1971</ref> Jedes Jahr organisiert Chen Kai ein Zaubersymposium in Mexiko-Stadt, zu dem rund 200 Zauberer aus ganz Mexiko kommen.<ref>The Linking Ring, März 2006</ref> == Aus…“)
- 13:01, 14. Dez. 2024 Remo Inzani (Versionen | bearbeiten) [3.367 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Remo Inzani '''Remo Inzani''' (* 1938 in London, England<ref>Eine andere Quelle besagt, er sei in Italien geboren:Fergus Roy: The Davenport Story, The Life and Times of a Magical Family, 1939 – 2010, Vol. 3, Seite 234 </ref>; † 2024) war ein in britischer Zauberkünstler und -händler, der sich insbesondere auf Close-up Zauberei spezialisiert hatte. == Wirken == Remon Inzani wurde in London geboren…“)
- 18:52, 12. Dez. 2024 Harold Rouse (Versionen | bearbeiten) [1.861 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Harold Rouse''' (* im 19. oder 20. Jahrhundert, vermutlich um 1900; † im 20. Jahrhundert, bl. 1950–1980) war ein US-amerikanischer Zauerkünstler, Erfinder und Vereinsvorsitzender. == Leben == Von Haus aus ister Harold Rouse gelernter Elektriker. 1917 verließ er die High School und arbeitete als Elektriker in Alaska und Südamerika. In seiner Freizeit war er jedoch ein engagierter Musiker und spielte vor allem Orgel, mit der auch Stummfi…“)
- 20:19, 10. Dez. 2024 Timothy Hyde (Versionen | bearbeiten) [3.071 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Timothy Hyde''' (* 1955 in Wellington, Neuseeland) ist ein in Neuseeland geborener, in Australien lebender Zauberkünstler, Redner, Schauspieler, Schriftsteller und Verleger. == Leben == Hyde wurde 1955 in Wellington, Neuseeland, geboren. Während seines Studiums als Grundschullehrer am Wellington Teachers College (1974–1976) trat er auch in zahlreichen Produktionen am Unity Theatre und Downstage Theatre in Wellington auf und war Mitbegründer d…“)
- 15:40, 8. Dez. 2024 Danny Korem (Versionen | bearbeiten) [1.646 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Danny Korem, um 2016 '''Danny Korem''' (* 6. November 1952) ist ein US-amerikanischer investigativer Journalist, Autor, Dokumentarfilmproduzent, Redner und Zauberkünstler. Bekannt ist er vor allem für seine Arbeit im Bereich der Verhaltensanalyse, insbesondere der sogenannten „Snapshot“-Verhaltenslesungen, die in verschiedenen Bereichen praktische Anwendungen finden. == Leben == Korem begann seine berufl…“)
- 13:58, 8. Dez. 2024 Herman L. Weber (Versionen | bearbeiten) [3.583 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Herman L. Weber, um 1950 '''Herman Ludwig Weber''' (* 17. Juni 1900 in Allentown, Pennsylvania; † 23. Februar 1953) bekannt unter seinem Künstlernamen ''Namreh'' (rückwärts für Herman), war ein amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und Autor, der durch seine Beiträge zur Zauberkunst und durch seine "Spook Shows" landesweit bekannt wurde. == Leben == Herman Ludwig Weber wurde am 17. Juni 1900…“)
- 15:34, 7. Dez. 2024 Fred Van Buren (Versionen | bearbeiten) [4.657 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Fred Van Buren '''Fred Van Buren''' (* 1932 in Sandbach, Cheshire, England; † 6. März 2024) ist ein britischer Zauberkünstler, Illusionist, Erfinder und Hersteller von magischen Requisiten und Illusionseffekten. Gemeinsam mit seiner Frau Connie Greta trat er weltweit unter dem Künstlernamen ''Van Buren and Greta'' auf. ==Leben == ;Frühe Jahre Fred Van Burens Interesse an der Unterhaltungsbranche wur…“)
- 14:50, 7. Dez. 2024 The World’s Fair (Versionen | bearbeiten) [1.224 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die englische Zeitschrift "The World's Fair" wurde 1904 gegründet und ist eine monatlich erscheinende Printzeitung, die sich an die britische reisende Jahrmarktindustrie richtet. Seit über 100 Jahren ist sie die bevorzugte Informationsquelle für reisende Schausteller. Die Website der Zeitschrift wird täglich mit den neuesten Nachrichten und Analysen aktualisiert. Die Inhalte umfassen exklusive Interviews und Features, Erinnerungen aus dem Archiv der…“)
- 14:46, 7. Dez. 2024 Paul Vandy (Versionen | bearbeiten) [6.479 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paul Vandy''' (* um 1874 in Nottingham, England als ''Charles Edward Maynard''; † 19. Oktober 1950 in Richmond, Surrey) war ein englischer Jongleur, Zauberer und Unterhaltungskünstler, der als einer der Pioniere der magischen Jonglage gilt. Mit einer Karriere, die sich über fünf Jahrzehnte erstreckte, war er unter zahlreichen Titeln bekannt, darunter „The Great Vandy“, „The Jocular Juggler“ und „The World Famous Magical Juggl…“)
- 17:44, 6. Dez. 2024 Harry Lester (Versionen | bearbeiten) [2.926 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|The Great Lester, um 1950 '''Harry Lester''' (* 12. Januar 1879, eigentlich Harry Eugene Lester, geboren als ''Czajkowski'' in Polen; † 24. März 1956 in Hollywood, Kalifornien) war ein bedeutender Bauchredner und Bühnenkünstler des frühen 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der einflussreichsten Vertreter der Kunst des Bauchredens, insbesondere durch seine Fähigkeit, Stimmen scheinbar „zu w…“)
- 17:34, 6. Dez. 2024 Die Akte The Great Lester (Versionen | bearbeiten) [3.161 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''The Great Lester''' war der Bühnenname zweier Künstler, die im Jahre 1943 im Mittelpunkt eines Rechtsstreits standen. == Die Schlacht der Lesters == ''Die Schlacht der Lester''s bezeichnet einen Rechtsstreit im Jahr 1943 zwischen zwei Künstlern, die beide den Namen ''The Great Lester'' für sich beanspruchten. Der berühmte Bauchredner Harry Lester und der Zauberer ''Noel Lester'' trafen sich vor Gericht, um über die Rechte an diesem Künstler…“)
- 12:37, 6. Dez. 2024 Bob Haskell (Versionen | bearbeiten) [2.897 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Bob Haskell '''Robert''' "Bob" '''Haskell''' (* 27. Januar 1914 in New York als als ''Haskell Schweide''; † 1. März 1972 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und gelegentlicher Schauspieler. Er arbeitete in San Francisco bei der Pacific Gas and Electric Co. und trat parallel dazu als Zauberkünstler in Nachtclubs an der Westküste auf. Während des Zweiten Weltkriegs t…“)
- 12:38, 5. Dez. 2024 Jürgen Urbahn (Versionen | bearbeiten) [1.679 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Jürgen Urbahn, 2003 '''Jürgen W. Urbahn''' (* 24. September 1943) ist ein deutscher Zauberkünstler und Organisator von Zauberveranstaltungen. == Leben == Von Haus aus ist Jürgen Urbahn gelernter Bankkaufmann. Er war für mehrere große und private Banken im In- und Ausland tätig. Erst im Alter von 40 Jahren machte er Bekanntschaft mit der Zauberkunst. 1985 wurde er Mitglied im Verein Magischer Zirk…“)
- 12:46, 2. Dez. 2024 Benjamin Barnes (Versionen | bearbeiten) [2.349 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Benjamin Barnes '''Ben Barnes''' (*um 1982 in South Side von Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Veranstalter und Akteur in der Zauberkunstszene von Chicago. Er ist bekannt für seine Auftritte im ''Chicago Magic Lounge'' sowie im renommierten The Magic Castle in Los Angeles. == Leben == ; Kindheit und erste Berührung mit Zauberkunst Ben Barnes entdeckte seine Leidenschaft für d…“)
- 11:06, 1. Dez. 2024 Lars Tepel (Versionen | bearbeiten) [3.047 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Lars Tepel, 2024 '''Lars Tepel''' (* 19. Oktober 1977) ist ein deutscher Zauberkünstler und seit 2024 Präsident des Vereins Magischer Zirkel von Deutschland. == Leben == Lars Tepel ist hauptberuflich Videojournalist und arbeitet vielseitig als Reporter, Autor und Regisseur für verschiedene Fernsehprojekte. Seinen ersten öffentlichen Auftritt als Zauberkünstler absolvierte er bereits im Alter von sechs…“)
- 15:06, 30. Nov. 2024 Mel Kientz (Versionen | bearbeiten) [2.861 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Mel Kientz auf der Titelseite des Linking Ring, 2008 '''Mel Kientz''' ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Autor und Gestalter. == Leben == Mel Kientz wurde in Oakland, Kalifornien, geboren. Nach seinem Abschluss an der Skyline High School im Jahr 1966 erlangte er 1968 einen Associate of Arts Degree am Laney College in Oakland und schloss 1971 sein Studium an der University of Southern California (Los Angeles) mit…“)
- 14:44, 30. Nov. 2024 Stephen Patrick (Versionen | bearbeiten) [2.216 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Stephen A. Patrick '''Stephen R. Patrick''' (* 28. Dezember 1907; † 17. September 2007) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Autor und Herausgeber. == Leben == Patrick war bekannt unter seinem Künstlernamen ''Patricola''. Er trat 1926 der International Brotherhood of Magicians bei und erhielt die Mitgliedsnummer 756. Unter seinen veröffentlichten Artikeln in der Fachzeitschrift The L…“)
- 15:42, 29. Nov. 2024 Charles Crowley (Versionen | bearbeiten) [1.856 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charles Crowley''' (* im 19. Jahrhunderet, bl. 1970er) ist ein britischer Offizier, der sich in seiner Freizeit mi der Zauberkunst beschäftigt. == Wirken == Eine Zeitlang war Crowley in Deutschland stationiert und war hier Mitglied im Magischen Zirkel Berlin. Bei seinen Auftritten nannte er sich auch '' Count De Mayo''. 1971 wurde er mit der "Medaille des Britischen Empire" ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte durch die e…“)
- 20:40, 28. Nov. 2024 Lagerlitho (Versionen | bearbeiten) [2.555 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Beispiel für ein Lagerlitho 200px|mini|Weiteres Beispiel für ein Lagerlitho Die '''Lagerlithografie''' (kurz: Lagerlitho) bezeichnet eine besondere Form von Plakatkunst, die meist noch im Steindruckverfahren hergestellt wurde. Sie wurde insbesondere im 19. und frühen 20. Jahrhundert von Künstlern und Artisten verwendet, die sich keine personalisierten Plakate leisten konnten. Diese Plakate war…“)
- 14:58, 27. Nov. 2024 Karl Heinz Hassenpflug (Versionen | bearbeiten) [1.179 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Katalogseite der Hessischen Zauber-Zentrale '''Karl Heinz Hassenpflug''' (* im 19. oder 20. Jahrhundert; † im 20. Jahrhundert, nach 1954) war ein deutscher Zauberkünstler und Zaubergeschäftsinhaber. == Wirken == Von Haus war Karl Heinz Hassenpflug Maschinenschlosser. 1941 trat er dem Verein Magischer Zirkel von Deutschland bei. Er lebte im Raum Offenbach am Main, wo er eine Zeitlang ein Zaubergeschäft unter…“)
- 13:06, 27. Nov. 2024 Bernard Irving (Versionen | bearbeiten) [2.459 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bernhard Irving''' (* um 1890; † 16. Juni 1931 in New Hampstead, London) war ein britischer Zauberkünstler und zweitweise Geschäftsführer bei der Firma A. W. Gamage Ltd. in London. == Leben == Irving war fast ein Vierteljahrhundert für das Unternehmen Gamage tätig und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Zauberabteilung sowie anderer Geschäftsbereiche von Gamage. Bernard Irving begann seine Laufbahn bei A.W. Gama…“)
- 12:12, 27. Nov. 2024 A. W. Gamage Ltd. (Versionen | bearbeiten) [2.252 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''A. W. Gamage Ltd.''' war ein renommiertes englisches Kaufhaus im Londoner Stadtteil Holborn, das vor allem durch seine innovative Zauberabteilung Bekanntheit erlangte. == Geschichte == Das Unternehmen wurde im Jahr 1878 von Alfred William Gamage gegründet und entwickelte sich rasch zu einer vielseitigen Einkaufsadresse. Die Zauberabteilung wurde im Jahr 1902 eingerichtet und erreichte in den 1920er Jahren ihren Höhepunkt, als sie als der größte…“)
- 19:13, 25. Nov. 2024 The Magic of Robert Harbin (Versionen | bearbeiten) [3.386 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Zauberkunst von Robert Harbin''' ist der Titel eines Buches des britischen Zauberers Robert Harbin, das unter anderem die Pläne und Aufführungsrechte für die berühmte Illusion der Zig-Zag-Girl enthält. == Hintergrund == Im August 1968 gab der Zauberer ''Jim Sommer''s öffentlich zu, die Illusion der Zig-Zag-Girl ohne Erlaubnis von Harbin nachgebaut zu haben. Als Reaktion darauf entschied sich Harbin, ''The Magic o…“)
- 18:35, 25. Nov. 2024 Sphinx Illusion (Versionen | bearbeiten) [2.261 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Die Sphinx Illusion Der Begriff '''Sphinx Illusion''' bezeichnet eine Illusion, in der scheinbar auf einem Tisch ein lebender Kopf in einem kleinen Kabinett zu sehen ist. == Geschichte == Die „Sphinx-Illusion“ wurde erstmals 1865 von Colonel Stodare in der Egyptian Hall in Piccadilly, London, öffentlich präsentiert. Sie basiert auf der Verwendung von Spiegeln und wurde zu einer der einflussreichsten Täu…“)
- 13:26, 25. Nov. 2024 Bill Tube (Versionen | bearbeiten) [2.524 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „250px|mini|Verschiedene Ausführung der Bill Tube Die '''Bill Tube''' (wörtlich übersetzt: Geldscheinröhre) oder auch deutsch „Tuchröhre“ genannt, bezeichnet ein Hilfsmittel zu einem Kunststück aus dem Close-up-Bereich. == Ablauf == Der grundlegende Effekt besteht darin, dass ein kleines Objekt verschwindet und später in einem kleinen Messingrohr gefunden wird, das sicher verschlossen ist, oftmals…“)
- 17:51, 24. Nov. 2024 Charles Conrad (Versionen | bearbeiten) [3.140 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Charles Conrad, um 1960 '''Charles Conrad''' (* 22. September 1899 in Chestsprings, Pennsylvania; † im 20. Jahrhundert, nach 1970) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler. == Leben == Bereits im Alter von fünf Jahren begann sich Conrad mit der Zauberkunst zu beschäftigen, inspiriert von Charles Schwab, einem Freund der Familie und Eigentümer der Bethlehem Steel Company. Schwab führte dem jungen…“)
- 16:54, 24. Nov. 2024 Charles Schwab (Versionen | bearbeiten) [1.274 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Charles Schwab '''Charles Michael Schwab''' (* 18. Februar 1862 in Williamsburg, Pennsylvania; † 18. September 1939 in New York) war ein amerikanischer Industrieller und Stahlmagnat. Unter seiner Leitung entwickelte sich „Bethlehem Steel“ zu einem der führenden Stahlproduzenten der Vereinigten Staaten. Neben seiner Karriere in der Stahlindustrie hatte Schwab ein Interesse an der Zauberkunst.…“)
- 10:10, 20. Nov. 2024 Simon Drake (Versionen | bearbeiten) [3.115 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Simon Drake, um 1990 200px|mini|Simon Drake, 2013 '''Simon Drake''' (* 1. März 1957 in Surrey, England als ''Simon Alexander'') ist ein britischer Zauberkünstler, der vor allem durch die Fernsehserie „The Secret Cabaret„bekannt wurde, die auf Channel 4 in Großbritannien ausgestrahlt wurde. == Leben == Simon Drake wurde in Surrey als Sohn eines Hausarztes geboren. Die medizinis…“)
- 10:51, 19. Nov. 2024 Angelo Carbone (Versionen | bearbeiten) [1.192 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Angelo Carbone '''Angelo Carbone''' (* 1975) ist ein britischer Zauberkünstler und Erfinder. == Leben == Im Alter von fünf Jahren begann sich Angelo für die Zauberkunst zu interessieren, als seine Mutter ihm einen Plastik-„Penetration Frame“ kaufte. Als Teenager trat er dem ''Davenport's Demon Magic Club'' bei, wo er die nächsten 10 Jahre lang wöchentlich versuchte, seine Brüder mit seinen neuesten Konzept…“)
- 12:26, 11. Nov. 2024 Waltini (Walter Schällebaum) (Versionen | bearbeiten) [2.715 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt den Schweizer Zauberkünstler Walter Schällebaum, zu anderen Namensträgern siehe Waltini.}} 150px|mini|Waltini/Walter Schällebaum '''Walter Schällebaum''' (* 28. Juni 1919; † 30. August 1994) war ein Schweizer Zauberkünstler und Autor. == Leben == Walter Schällebaum, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Waltini“, war eine zentrale Figur in der Schweizer Zauberszen…“)
- 12:03, 11. Nov. 2024 Waltini (Walter Fenzel) (Versionen | bearbeiten) [1.779 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen Zauberkünstler Walter Fenzel/Waltini, zu anderen Namensträgern siehe Waltini.}} 150px|mini|Waltini/Walter Fenzel '''Walter Fenzl''' (* um 1959) ist ein deutscher Gastronom und Zauberkünstler. == Leben == Walter Fenzel ist Gastronom, der mit seinem Lokal „Waltinis Stadl“ in Waldmann bei Langdorf einen besonderen Ort geschaffen hat, der weit über den normalen Gasthausbet…“)