Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hauptseite

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
» Wenn man die Chance hat, über die Grenze des einfachen „gut“ zu gelangen, dann sollte man diesen Weg ergreifen.Max Maven «

Willkommen bei der deutschsprachigen Zauber-Enzyklopädie

Zauber-Pedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie zum Thema Zauberkunst. Sie ist öffentlich zugänglich und ein Wiki, bei dem jeder mitmachen kann. Die Zauberei ist eine der ältesten Kunstformen, die seit Jahrhunderten die Menschen erfreut. Zweckfrei, verblüffend und kreativ. In der Zauber-Pedia findet man zahlreiche Information über diese wunderbare Kunst. Sie wird von Liebhabern und Berufszauberkünstlern auf der ganzen Welt ausgeübt.

Seit März 2014 sind insgesamt 23.792 Eintragungen mit 13.359 eigenständigen Beiträgen entstanden. Man findet Artikel zu bekannten Zauberkünstlern, zu Kunststücken, zur Zauber-Geschichte und zu Literatur. Weitere Informationen hier.

Die Zauber-Pedia wird unterstützt vom Verlag Magische Welt und seit Mai 2019 vom Dachverband der Schweizer Zaubervereine MRS (Magischer Ring der Schweiz).

Zauberhaftes der Woche

John Gaughan

Artikel der Woche

Walter B. Gibson, Titelseite M-U-M, Heft 2, 1986

Walter Brown Gibson (* 12. September 1897; † 6. Dezember 1985) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor. Als Schriftstellter verwandte er das Pseudoynm Maxwell Grant.

Von Haus aus war Walter B. Gibson Schriftsteller. Er kreierte die Figur The Shadow unter seinem Pseudonym Maxwell Grant. Er war verheiratet mit Litzka R. Gibson, die ebenfalls eine Schriftstellerin war. Beide lebten im Staat New York. Gibson schrieb über 300 Romane und rund 1.500 weitere Publikationen. Dabei benutzte er außer Maxwell Grant noch 60 weitere Künstlernamen.

Mit dreizehn Jahren bekam Gibson einen Mysto Magic Zauberkasten geschenkt. Das war der Beginn seiner Liebe zur Zauberei.

Mit 8 Jahren begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Er ist hauptsächlich als Fachschriftsteller bekannt geworden. Er brachte von 1942–1944 das Zauberperiodikum „The Phoenix” heraus. Zusammen mit ➟ Mark Wilson schrieb er den „Mark Wilson Course in Magic”.

Über Gibson ist die Biographie von William Rauscher erschienen: „Man of Letters and Literature“, 1986.

In Philadelphia leitete Gibson Mitte der 1920er Jahre einige Zeitlang ein Zaubergeschäft. Dort war er von 1920 bis 1924 Mitherausgeber der Zauberzeitschrift Magic World. Weitere Zeitschriften, bei denen er Redakteur war sind Tales of Magic and Myster von 1927 bis 1928 (5 Ausgaben), Seven Circles von 1931 bis 1934, Phoenix (zusammen mit Bruce Elliott) von 1942 bis 1944 und Conjurors' Magazine von 1945 bis 1948.

Walter B. Gibson war ein produktiver Ghostwriter für einige Werke von Howard Thurston (1922–1929), Harry Blackstone, Sr. [ab 1929], Joseph Dunninger, Sidney Hollis Radner und The Amazing Kreskin. Für Houdini verfasste Gibson die Erklärungen zu einigen Kunststücken von Harry Houdini, die aber aufgrund von Houdinis plötzlichem Tod nicht mehr erschienen.

 – Zum Artikel ...

Neueste Artikel

Weitere neue Artikel

Weitere Themenbereiche

Neue Bilder

Heute am 26. Januar

Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende.

Ereignisse

Geboren

Gestorben


Aktuell und demnächst

  • WittKopf.jpg Wittus Witt Der Zauber-Salon Hamburg ist geöffnet. Nächste Vorstellung: 31. Januar 2025, um 20:00 Uhr, Einlass 19:15 Uhr – Hansaplatz 8! Nur mit Voranmeldung.
Kongresse, Treffen, Veranstaltungen
2024
  • BallenBlatt.jpg Ausstellung im Bellachini: Das Geheimnis der drei Ballen: 10. November 2024 bis 30. April 2025;
  • 2000 Jahre Kulturgeschichte des Becherspiels
2025
  • EMHC-Logo.jpg 10. Europäische Zauberhistoriker Konferenz, 2025, Riga, Lettland

Mein liebstes Stück


Plakat-ZauberMuseum.jpg
Plakat zum Bellachini-Museum: 18. Dezember 2022
Das Plakat ist käufich zu erwerben

Ergänzende Onlinelexika