Über 25 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Patrick Page
Patrick Page (* 17. März 1936; † 11. Februar 2010) war ein schottischer Zauberkünstler, Dozent, Autor und Erfinder.
Leben
Der aus Schottland stammende und später in London (England) lebende Page war von 1962 bis 1975 im Londoner Zaubergeschäft Davenports angestellt. Seine Künste waren anspruchsvoll und verblüffend, so dass sich im „Davenports“ häufig bekannte Zauberkünstler trafen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Page war u. a. der Fachberater für die ➟ „Wayne Dobson Fernseh-Zaubershow“. Zu seinen Erfindungen zählen der „Feuerfächer” und die „Feuerfackel“.
Die ersten Jahre
Patrick Page wurde am 17. März 1929 in Schottland, in dem Ort Dundee geboren. Sein Elternhaus war weder reich noch wohlhabend, im Gegenteil! Mit 14 Jahren verließ Patrick die Schule, um Geld zu verdienen. Er jobbte in vielen Bereichen: Er arbeitete auf dem Bau, trug eine Zeit lang die Milch morgens aus und arbeitete auch für längere Zeit in einer Jute-Fabrik. Bis er eines Tages, er war gerade 21 Jahre alt, in einem Secondhand-Laden ein kleines Zauberbuch von Will Goldston entdeckte. Er besitzt es heute noch. Von nun an war er von der Zauberei besessen und wurde sehr schnell Profizauberer.
1950 heiratete er Margret. Mit ihr hat er 53 einhalb Jahre zusammengelebt. Sie bekamen zwei Kinder Janette (1955) und Jeremy (1964). Margret Page starb im Oktober 2003. Patrick und Margret zogen kurz nach ihrer Heirat nach London. Während eines Besuches in dem berühmten Buchladen „Foyles“, in dem Patrick nach Zauberbüchern stöberte, traf er zufällig einen anderen Zauberer, der ihm von Harry Stanleys „Unique Magic Club“ erzählte und ihn anregte, dort einmal hinzukommen.
1951 schloss sich Patrick dem Zauberklub an. In dem schon damals legendären „Unique Magic Studio“ traf er alle namhaften Zauberkünstler. Jeder bekannte Profi, der nach London kam, besuchte Harry Stanleys Zaubergeschäft: Dai Vernon, Tony Slydini, Hen Fetsch, Dr. Stanley Jaks und viele mehr. In den Wintermonaten organisierte Stanley Zauberabende, zu denen er weitere gute Zauberer einlud, die in England noch nicht so bekannt waren.
Ob Patrick Page in dieser Zeit von bestimmten Künstlern besonders beeindruckt oder auch beeinflußt worden sei, wollte ich natürlich auch noch von ihm wissen. Zu meiner Freude zögert er mit der Antwort nicht, sondern nennt sofort den Namen: „Jerry Bergman.“ Oh, Jerry Bergman, war das nicht der amerikanische Comedyzauberer, der Bälle „spuckte“ und den unsichtbaren Hund an der sichtbaren Leine zeigte? „Genau, der war es. Er hat mich sehr beeinflußt, denn bei ihm sah ich zum ersten Mal, daß man auch kleine Kunststücke auf einer Bühne vor einem großen Publikum vorführen konnte.“
In einer der ersten Werner-Hornung-Shows (Ende der 1960er Jahre) trat Jerry Bergman übrigens auch einmal in Deutschland auf. Ich kann mich noch gut daran erinnern und habe sogar noch die Fotos von ihm aufbewahrt. Patrick erzählt ebenso begeistert von Neil Foster. Foster zauberte damals für die amerikanischen Truppen in England und besuchte eines Tages das Unique Magic Studio. Stanley verpflichtete ihn sofort für einen seiner Zauberabende. Bei ihm sah Patrick Page zum ersten Mal eine gute Vorführung der „Zombie-Kugel“. Die Kugel schwebte nicht wie sonst üblich hinter einem Tuch, sondern an einem Fächer. Auch von Neil Fosters Präsentation der Fächerkarten war Page begeistert. Er kann sich noch gut daran erinnern, daß Foster nicht nur einen Doppel-Fächer zeigte, nein, sogar einen Dreifach-Fächer. So etwas hat er bis heute nie mehr gesehen. Beim Kartenfang drehte sich Foster um seine eigene Achse und führte mit der produzierenden Hand eine Kreisbewegung aus: vom Knie angefangen bis über seinen Kopf hinaus. Richtig, Jahre später zeigte diese Art des Kartenfangs auch Fred Kaps und danach Lance Burton.
Patrick ist von jedem „Spezial-Akt“ begeistert. Egal, ob es sich dabei um einen Clown, Jongleur, Bauchredner oder Zauberer handelt. Er bewundert die wirklich Großen, wie z. B. Cardini, dem es damals gelang, in nur 10 Minuten eine perfekte Darbietung zu zeigen. Heute sieht er Ähnliches nur noch selten. Die Zeiten haben sich geändert. Damals, als es noch die vielen Spielstätten für Zauberkünstler gab, mussten die guten Zauberer fast immer zweimal am Tag auftreten. Sie wussten, dass jede Sekunde zählt und verzichteten auf überflüssige Handbewegung und Geste. Sie feilten ständig an ihren Darbietungen, sie waren nie zufrieden. Diese Einstellung bestimmte ihre perfekten Darbietungen, die man sich immer und immer wieder gerne anschaute.
Davenports
Anfang der 1950er Jahre fand Patrick Page eine Anstellung in dem Zaubergeschäft von Dick Chavel auf der Oxford Street. (Es wurde später von Tony Corinda übernommen.) Aber schon 1958 quittierte er den Job, weil er zu viele Auftritte nebenher absolvierte. Patrick Page zaubert überall, wo es dazu eine Gelegenheit gab: in Bars, Arbeiter-Klubs, Restaurants und vielen anderen Etablissements. Das sollte ihm leider einmal jedoch auch zum Verhängnis werden. Doch dazu später mehr.
Damals nannte er sich noch „Ricky Page“. In den 1960er Jahren besann er sich dann wieder auf seinen Geburtsnamen Patrick.
Bald gründete Patrick Page auch seinen eigenen Zauberhandel in London und eröffnete ein Büro in High Holborn. Als er es 1962 wieder schließen wollte, hörte Betty Davenport davon. Sie fragte ihn, ob er nicht für sie arbeiten wolle. Patrick sagte zu und begann damit eine seiner glücklichsten Zeiten in der Londoner Zauberszene. Schon bald wurde er zu einer Institution in der englischen Metropole. Kamen früher die Zauberer aus nah und fern zu Harry Stanley, so kamen sie nun zu Davenports auf der Great Russel Street, gegenüber dem British Museum. Man traf sich bei Davenports mit Patrick Page. Er liebte es, hinter dem Tresen zu stehen und vorzuführen. Dabei setzte er fast immer das Topit ein. Er übernahm es von Gilly, Bettys Vater, der es meisterhaft vorführte. Kein Wunder, daß Patrick später darüber Videolehrgänge und Seminarhefte herausgab. Wenn ein Profizauberer das Topit routiniert einsetzen konnte, dann war es Patrick Page. Er traf sogar einmal kurz den Erfinder dieses großartigen Utensils, Harold Comden. Ihn fragte Patrick, woher er die Idee dazu habe. Das Topit wurde als Hilfsmittel von Ladendieben eingesetzt. Sie trugen es unter weiten langen Mänteln.
Patrick blieb bis zum Jahre 1975 bei Davenports. Er musste aufhören, weil seine Auftritte wieder einmal überhand nahmen. Er kam manchmal erst spät nachts nach Hause und schaffte gerade ein paar Stunden Schlaf, bevor er wieder im Davenport-Geschäft hinter dem Tresen stehen musste.
Der Autor
In den 1970er Jahren fing Pat nun auch an, sein Wissen in Büchern und Heften weiterzugeben. 1970 erschien sein erstes Zauberbuch: „How to be a Conjurer“. Danach erschienen „Michael Bentine’s Magic Book“ (1972), die kleine Serie von vier Bändchen „Tricks with Cards“, 1974, „Tricks with Coins“, 1974, „Tricks with Handkerchiefs“, 1974, „Tricks with Paper“, 1974, die später zusammen in dem Buch „Bells Book of Tricks“ in den USA noch einmal herausgegeben wurden.
Von 1974 bis 1984 unterhielt er in der exklusiven englischen Zauberzeitschrift Pabular seine ganz spezielle Kolumne „The Page Boy Speaks“, die fast immer von den Abonnenten zu allererst gelesen wurde. Was vor Jahren in Amerika „The Vernon-Touch“ in der Genii war, fand in Pabular mit dem „Seiten-Jungen“ eine würdige Alternative.
1976 erschien dann das „Big Book of Magic“, das für großes Aufsehen sorgte. Patrick hatte ein Jahr daran gearbeitet. Seit langer Zeit war kein so umfassendes Zauberbuch in dem öffentlichen Buchhandel mehr erschienen. Es war eine Sensation. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und kam unter anderem heraus in Spanien, Italien, Frankreich, sowie in Nord- und Südamerika und auch in Südafrika. In England kam es ein Jahr später als Paperback heraus.
Leider waren jedoch nicht alle Zauberer über das Buch so glücklich. Der Britische IBM-Ring warf ihn wegen des Zauberbuches aus seinem Verein raus. In Wirklichkeit steckte jedoch hinter diesem Rauswurf nicht das Buch, sondern etwas anderes. Schon seit längerem war der Vorstand des IBM-Ringes mit dem Zauberleben von Patrick nicht einverstanden. Dem erhabenen, vornehmen Vorstand missfiel es, dass Patrick seine Zauberkunst nahezu überall präsentierte – siehe oben. Das Buch, in dem wertvolle Geheimnisse den Laien erklärt wurden, war nun ein willkommener Anlass für einen Rauswurf. Aber schon nach 3 Jahren baten sie ihn, wieder einzutreten. Allerdings taten es nicht dieselben Herren, die in rauswarfen, sondern es war Ali Bongo, dem man die Rolle eines Vermittlers zuschob. Kurz danach kam dann etwa die Hälfte des Vorstandes zu Pat, um sich zu entschuldigen. Sie hätten den Rauswurf gar nicht richtig mitbekommen. Sie seien während der Abstimmung auf der Toilette gewesen ... Das war in der Zeit von Jeffery Atkins und Bill Stickland. Wenn Pat heute daran zurückdenkt, schwingt kein Groll in seinen Erinnerungen. Für ihn ist das längst vorbei, und er kann nur noch darüber lachen, dass letzten Endes ihn eigentlich niemand hat aus dem Verein rauswerfen lassen.
Patrick Page liebt die Zauberei über alles. Sollte er einmal nicht mehr zaubern, würde er gern Autor werden. Er hat bereits kleine Geschichten geschrieben und auch ein Theaterstück, das in den 1970er für eine kurze Zeit in London aufgeführt worden ist, „One way ticket to Paradise“. Darin hat Patrick Page seine Erfahrung mit dem Showbusineß verarbeitet. Ein 3-Personen-Stück: Sänger, Manager, Sekretärin. Die beiden versuchen in dem Stück, den Sänger zu überzeugen, Selbstmord zu begehen. Denn dadurch würde er weltberühmt und unsterblich werden. Zum Schluss gelingt es ihnen, und sie reiben sich genüsslich die Hände, da sie nun mit Neuauflagen der Songs so richtig „absahnen“ können.
Trivia
Patrick Page kannte das Gewerbe und machte sich so seine Gedanken darüber. Aber er war dabei stets zurückhaltend und vermeidet Streit und Ärger. Z. B. besuchte er einmal ein Seminar eines kanadischen Kollegen, der unter anderem den Effekt „Papier zu Geldschein“ erklärte. Eine Kreation von Patrick Page aus den frühen 1960er Jahren. Der Kollege erkundigte sich, ob Patrick Page unter den Zuschauern sei, und würdigte ihn auch als den Erfinder dieses wunderschönen Kunststückes. Anschließend verkaufte der Dozent eine DVD mit der Erklärung dazu. Patrick Page erhielt jedoch keinen Cent dafür. Er wurde noch nicht einmal um Erlaubnis gefragt. Patrick registrierte dies und ließ es geschehen. Er weiß ja, daß es sein Kunststück ist, dieses Wissen allein genügt ihm und gibt ihm Zufriedenheit.
Erfindungen
- 1960: Paper to Money
Veröffentlichungen
- „Book of Visual Comedy“, 2002
- Bell’s Book of Tricks 1974
- Tricks With Cards 1974
- Tricks With Handkerchief 1974
- Tricks With Coins 1974
- Big Book of Magic, The 1976
- Big Book of Magic, The 1977
- Card Games & Tricks 1982
- Book Of Thumb Tips 1984
- Magic By Gosh The Life And Times Ofalbert Goshman 1985
- Pages from Patrick’s Notebook 1990
- Book Of Visual Comedy 2002
- 100 Comedy Props 2007
- 150 Comedy Props 2007
- Misers Dream, The Ohne Jahr
Quellen
- Magische Welt 2005 - Nr. 3, Sonderheft