Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Mel-Roy

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Radio-Mentalist Mel-Roy

Mel-Roy (* 18. Februar 1888 als Wilbert Willis Holley; † 2. Juni 1966 in Hemet, Riverside County, California) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Pionier im Bereich Mentalzauberkunst im Radio.

Leben

Bis zum Jahre 1928 trat Mel-Roy in vielen Vaudeville-Stätten in zahlreichen Städten der USA auf, ohne jedoch größere Bekanntheit zu erlangen. Das änderte sich schlagartig, als er begann, in dem Radiosender KOKO in Wichita Falls in Texas Mentalzauberkunststücke zu präsentieren. Bereits nach drei Wochen erhielt der Sender dermaßen viele Zuschriften, dass sie auf einem Lastwagen zum Studio transportiert werden mussten.

In dieser Zeit beschäftigte Mel-Roy 84 Angestellte, die hauptsächlich mit der Beantwortung der Post beschäftigt waren. Im Schnitt erreichten pro Tag 17 000 Briefe den Sender, was ein Ergebnis auf die jeweils 15 Minuten langen Sendungen war.

Nach einer gewissen Zeit wurde es Mel-Roy jedoch zu stressig, so dass er sich von seinen Zuhörern verabschiedete. Auch diese Meldung wurde mit etlichen Zuschriften kommentiert.

Mel-Roy machte eine 6-monatige Pause, um danach ein neues Projekt zu starten. Er stellte eine Zeltschau zusammen, mit der er im Herbst 1934 Premiere feierte. Es war die wohl größte Zeltshow, die es bislang gab. Das Zelt fasste 3 500 Personen, das gesamte Material wurde auf 12 Lastwagen und Transportern verladen und aus aller Welt wurden Zauberutensilien herbeigeschafft. 1935 wurden 709 Vorstellungen an 294 Tagen mit jeweils 50-minütiger Länge gespielt.

1950 setzte sich Mel-Roy in Kalifornien zur Ruhe.

Quellen

  • The Linking Ring, Vol. 29, Nr. 12, Februar 1950, Seite 24 ff.
  • Price, David Magic a pictorial history of conjurers in the theater, 1985, Seite 302, 380 ff.
  • The Nielsen Gallery, in M-U-M, Vol. 102, No. 4, September 2012, Seite 52