Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Vermehrende Kerzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Die sich vermehrende Kerzen '''Vermehrende Kerzen''' (auch ''Multiplying Candles'') beschreibt ein Kunsttück, bei dem – ä…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
Der Zauberhändler [[Joe Wildon]] brachte Anfang der 1960er Jahre dieses Kunststück unter der Bezeichnung ''Kerzenwunder'' heraus.  
Der Zauberhändler [[Joe Wildon]] brachte Anfang der 1960er Jahre dieses Kunststück unter der Bezeichnung ''Kerzenwunder'' heraus.  


[[Fred Kaps]] zeigte in seiner Darbietung einen ähnlichen Effekt, allerdings benutzte er echte Kerzen.  
[[Fred Kaps]] zeigte in seiner Darbietung einen ähnlichen Effekt, allerdings benutzte er echte Kerzen
 
Eine nicht-apparative Version Beschreibt der Zauberkünstler [[Roy Gardner]] in der Zeitschrift [[Magische Welt]].  


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Lewis Ganson|Ganson, Lewis]]: Routined Manipulation Part I, Seite 54 ''The Multiplying Lighted Candles''  
* ''The Multiplying Lighted Candles'', [[Lewis Ganson|Ganson, Lewis]] in Routined Manipulation Part I, Seite 54
* ''Candles a gogo'', Roy Gardner in Magische Welt, Heft 4, 23. Jahrgang, 1974, Seite 137


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}

Aktuelle Version vom 23. Februar 2015, 23:38 Uhr

Die sich vermehrende Kerzen

Vermehrende Kerzen (auch Multiplying Candles) beschreibt ein Kunsttück, bei dem – ähnlich wie bei dem Chicagoer Billardball Trick – sich Kerzen zwischen den Fingern des Vorführenden verdoppeln und verdreifachen.

Hergang

Der Vorführer lässte eine Kerze erscheinen, die er anzündet. Plötzlich hat sich diese brennende Kerze verdoppelt. Der Vorführer hält nun zwei brennende Kerzen zwischen seinen Fingern. Plötzlich sind es drei, schließlich vier brennende Kerzen. So, wie sie erschienen sind, verschwinden Sie auch wieder nacheinander.

Geschichte

Der amerikanische Zauberer Clarence Slyter kerierte 1940 dieses Kunststück 1940. Nach dem gleichen Prinzip arbeitete auch schon das von ihm erfundene Kunststück "Multiplying Whiskey Glass".[1]

Variationen

Der Zauberhändler Joe Wildon brachte Anfang der 1960er Jahre dieses Kunststück unter der Bezeichnung Kerzenwunder heraus.

Fred Kaps zeigte in seiner Darbietung einen ähnlichen Effekt, allerdings benutzte er echte Kerzen

Eine nicht-apparative Version Beschreibt der Zauberkünstler Roy Gardner in der Zeitschrift Magische Welt.

Literatur

  • The Multiplying Lighted Candles, Ganson, Lewis in Routined Manipulation Part I, Seite 54
  • Candles a gogo, Roy Gardner in Magische Welt, Heft 4, 23. Jahrgang, 1974, Seite 137

Nachweise

  1. Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic, Bart Whaley, Jeff Busby, 1989