Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Pyropapier

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pyropapier, auch Blitzwatte genannt

Kurzbeschreibung

In der Zauberkunst wird Pyropapier sehr häufig verwendet. Viele Effekte werden durch einen feurigen Blitz wesentlich gesteigert.
So lässt zum Beispiel der österreichische Zauberkünstler Otto Wessely häufig Spazierstöcke mit einem Feuerblitz erscheinen und verschwinden.

Im einschlägigen Handel erhält man Pyropapier, Blitzwatte (auch als „Aschenbecherschreck“) und Pyrofaden.

Das Material

Es handelt sich chemisch um nitrierte Cellulose, also eine Art „Schießbaumwolle“. Daher muss man mit der entsprechenden Vorsicht damit umgehen. Wer nicht selbst Chemiker ist und ein entsprechendes Labor zur Verfügung hat, der sollte unbedingt von der Selbstherstellung Abstand nehmen. Die Verätzungsgefahr ist groß, es entstehen ätzende Dämpfe, und schlecht aufbereitete Produkte können sich bei der Lagerung selbst entzünden.

Pyropapier muss vor allem perfekt neutralisiert werden. Nicht zu große Mengen sollten feucht in Kunststoffsäckchen aufbewahrt werden. Die Befeuchtung kann mit Wasser oder (praktischer) dem Alkohol Propan-2-ol („Isopropylalkohol“ für alte Drogisten…) erfolgen. Vor Gebrauch erfolgt unbedingt Lufttrocknung. Das Papier sollte bei Zündung (es genügt die Glut einer Zigarette oder ein elektrischer Glühdraht) blitzartig und rückstandslos verbrennen. Die Flammenfärbung hängt von der Imprägnierung ab: Natriumnitrat bringt hellgelbe Flammen, Strontiumnitrat rote Flammen.

Analog gibt es nitrierte Watte, die wegen der größeren Oberfläche noch blitzartiger verbrennt. Baumwollfäden können auch behandelt werden. Zu beachten ist, dass ihre Zugfestigkeit durch die Nitrierung stark herabgesetzt ist. Keinesfalls darf Pyropapier etwa in einem Kopiergerät bedruckt werden. Eine explosive Zerstörung des Gerätes wäre die Folge!

Zu beachten ist, dass bei der Verbrennung ziemlich korrosive saure Gase entstehen, die Metalle angreifen können. Kleine Glimmerstückchen in lose zusammengeknülltem Pyropapier geben ein effektvolles Glitzern im Scheinwerferlicht, aber auch entsprechend mehr Unrat auf der Bühne.

Literatur

  • Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, Heft 6/2013, Artikel „Pyropapier und Blitzwatte“, A. Moser.