Adolph Seeman: Unterschied zwischen den Versionen

K (Wittus verschob die Seite Adolph Seemann nach Adolph Seeman)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Professor'' '''Adolph Seeman''' (* 1852 in Stockholm; † 1924) war ein deutscher Zauberkünstler.
''Professor'' '''Adolph Seeman''' (* [[1852]] in Stockholm; † [[1924]]) war ein schwedischer Zauberkünstler.


== Wirken ==
== Wirken ==
Zeile 9: Zeile 9:


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG:Seeman,Adolph}}
{{SORTIERUNG:Seeman,Adolph}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Schwede)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Geboren 1852]]
[[Kategorie:Geboren 1852]]

Aktuelle Version vom 9. November 2018, 20:49 Uhr

Professor Adolph Seeman (* 1852 in Stockholm; † 1924) war ein schwedischer Zauberkünstler.

Wirken

Adolph Seeman lernte als Assistent bei seinem Vater Baron Hartwig Seeman das Zaubern.[1]

Nach dem Tod seines Vaters übernahm er dessen Schau und vor allem die Schwebeillusion, die sie „Electra“ nannten. [2]

Er trat mit der Show bis etwa 1920 auf. Dann verlegte er sich auf das managen von sogenannten Carnival-Shows.

Nachweise

  1. A pictorial history of the American carnival: Volume 1, Joe McKennon, 1972
  2. Magic: A Pictorial History of Conjurers in the Theater, David Price, 1985