Über 19 Millionen Aufrufe seit März 2014
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine Mail.
Zaubern und Verzaubern
Zaubern und Verzaubern | |
![]() | |
Land | Deutschland |
Herausgeber | Verlag Eppe |
Ersch.Jahr | 2008 |
Seiten | 220 |
Auflage | 1. Auflage |
Einband | gebunden |
Thema | Allgemein |
Autor | |
Wittus Witt |
Zaubern und Verzaubern
Witt, Wittus , Verlag: Eppe, 2008, 1., 17 x 24,5, 132 Seiten
Zum Buch
Der Autor beschreibt die Zauberkunst aus heutiger (2008) Sicht, wobei er seine persönlichen Erfahrungen aus über 30 Jahren Berufszauberkünstler einfließen lässt. Er beschreibt das Wesen der Zauberkunst und zeigt auf, wie und wo im 21. Jahrhundert gezaubert wird, dabei legt er besonders Gewicht auf die Theater-Zauberkunst.
Inhalt
Liebe Leserin, lieber Leser, 9
Vorhang auf!
Für eine der berühmtesten Zauberdarbietungen
Was ist Zauberkunst?
Mit Gedanken von Finn Jon und Jochen Zmeck
Freude und Spaß
Warum man Zauberer wird
Der Zauberkünstler
- Über den Beruf des Zauberers
- Zauberer können nicht zaubern, 24
- Zauberer kommunizieren, 24
- Zaubern mit Gefühl, 25
- Farben erraten, 27
- Zaubern ohne Geschicklichkeit, 28
Zauberer unter sich
Zaubervereine und ihre Zeitschriften
Die Story
- Geschichten für Kurzauftritte, 34
- Zauberkünstler in Rollen, 36
- Wie Sie Zauberer wurden, 38
- Der gestrige Tag, 38
- Ein Besuch auf dem Flohmarkt, 38
- Zaubern über den Wolken, 39
- Bei der Kriminalpolizei, 39
- Zaubern im Museum, 39
- Die Persönlichkeit des Zauberkünstlers, 39
Theater-Zauber
Jedes Zauberkunststück ist ein Theaterstück
- Den Ball zurückgeben, 47
Interview mit Dr. Roberto Ciulli
Mit dem Zuschauer
- Über den Umgang mit Zuschauern auf der Bühne
- Die Geheimnisse, 54
- Das Trickgehemnis ist nicht die Hauptsache
Beeinflußt vom TV
- Zauberer sind ehrlich, 61
Geschenk der Götter
Paul Potassy
Der erste Eindruck
Die Requisiten
Galerie
- Markus Zink, 68
- Ken Bardowicks, 70
- Gaston, 72
- Astrid Gloria, 73
- Yumi, 74
- Topas und Helge Thun, 75
- Kyoko, 76
- Florian Zimmer, 77
- Julius Frack, 78
- Helge Thun, 80
- Wittus Witt, 81
- Michelle Spillner, 82
- Tina Lenert, 83
- Alex Porter, 84
- Alexander Merk, 86
- Max Maven, 87
- Keiko Muto, 88
- Chess Litten, 89
- Zhao Yuying, 90
- Shri Magada, 91
- Juliana Chen, 92
- Malin Nilsson, 93,
- Simon Pierro, 94
- Topas, 95
- Thomas Fraps und Pit Hartling, 96
- Jan Rouven, 98
- Stefan Alexander Rautenberg, 99
- Manuel Muerte und Sylvana Busconi, 100
- The Great Tompsoni, 102
- Pius Maria Cüppers, 103
- Thomas Otto, 104
- Christoph Borer und Lou, 105
- Magic Monday, 106
- Jörg Alexander, 107
- Mac King, 108
- Timo Marc, 109
- Frascatelli & Tre Face, 110
W. Geissler-Werry
Kreativster Zaubererfinder des 20. Jahrhunderts
Autoren und Illustratoren
Zauberkunststücke
- Einstimmung, 120
- Die erste Vorführung, 120
- Die erste Vorstellung, 121
- Werrys Streichholzschachtelillusion, 122
- Werrys Kartenwiegen, 124
- Das gelegte Spiel, 125,
- Werrys Geldscheindurchdringung, 126
- Werrys After Eight, 130
- Werrys Banknotenzauber, 132
- Schachteldurchdringung, 135
- Gedankenvoraussage, 136
- Tele-Zauber mit Postleitzahlen, 138
- Aufgegabelt, 140
- Finger-Strahlung, 141
- Streichholzvoraussage, 143
- Springender Gummiring · unmöglich, 144
- Springender Gummiring · völlig unmöglich, 145
- Zauberhaftes Gedächtnis, 146
- Gegenstände verschwinden lassen, 147
Kluge Köpfe
- Prof. Dr. Rawert: Denker der Vergangenheit beschäftigen sich mit der Zauberkunst
Ein Tagesablauf
- Ein Tag im Leben des Zauberkünstlers, Stefan Alexander Rautenberg
Wer ist Wer?
- Kurz-Porträts über Persönlichkeiten der Zauberkunst