Twentieth Century Silks: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
Bis lang galt als (einer der) Erfinder dieses Kunststückes der US-amerikanische Zauberkünstler [[Frank Ducrot]]. Der Effekt war jedoch schon vorher bekannt. Bart Whaley führt als früheste Quelle 1903 an.<ref>{{Whaley}}</ref> Allerdings verfeinerte Ducrot die Methode derart, dass sie auch noch gegenwärtig (2014) angewandt wird.
Bis lang galt als (einer der) Erfinder dieses Kunststückes der US-amerikanische Zauberkünstler [[Frank Ducrot]]. Der Effekt war jedoch schon vorher bekannt. Bart Whaley führt als früheste Quelle 1903 an.<ref>{{Whaley}}</ref> Allerdings verfeinerte Ducrot die Methode derart, dass sie auch noch gegenwärtig (2014) angewandt wird.


In zwischen fand sich eine noch früherer Quelle. In der ersten (und einzigen) Ausgabe der Zauberzeitschrift [[Der Zauberkünstler]] von [[H. F. C. Suhr]] wird genau dieser Effekt bereits 1897 auf Seite 2 unter dem Titel ''Der Kobold im Glase'' beschrieben.  
Inzwischen fand sich eine noch früherer Quelle. In der ersten (und einzigen) Ausgabe der Zauberzeitschrift [[Der Zauberkünstler]] von [[H. F. C. Suhr]] wird genau dieser Effekt bereits 1897 auf Seite 2 unter dem Titel ''Der Kobold im Glase'' beschrieben.


== Beschreibung von Suhr ==
== Beschreibung von Suhr ==
448

Bearbeitungen