Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

The Rupert Howard School

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelseite des ersten Lehrganges

The Rupert Howard School ist der Titel eines aus 25 Lektionen bestehenden Zauberlehrgangs, der ähnlich dem Tarbell Course in Magic Interessierte in die Zauberkunst einführt.

Bschreibung

Der Rupert Howard Zauberlehrgang ist ein seltenes und umfangreiches Lehrwerk zur Zauberkunst, das in Form eines 25-teiligen Kurses veröffentlicht wurde.

Jede Folge ist als übergroßes Heft (Format ca. 24 x 30 cm) gestaltet, mit farbigem Umschlag und Innenseiten auf hochwertigem, glänzendem Papier.

Der Kurs wurde von Rupert Howard verfasst, dessen bürgerlicher Name Stuart Raw war. Er erschien etwa zur gleichen Zeit wie der Tarbell Course und verfolgte das Ziel, Anfängern die Zauberkunst systematisch und fundiert zu vermitteln – mit dem Anspruch, den Lernenden zu einem berufsfähigen Darsteller auszubilden.

Der Aufbau des Kurses ist methodisch und pädagogisch strukturiert. Die ersten Lektionen widmen sich einleitenden Themen wie:

  • Professionelle Haltung
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Lernmethodik („How to Study“)
  • Erfolg in der Zauberkunst

In den folgenden Lektionen werden nach und nach die verschiedenen Sparten der Zauberkunst behandelt, darunter Kartenkunststücke, Münzkunststücke, Seiltricks, Tücher, Bälle, Papierkunststücke, Zigarettenkunststücke, Fingerhüte, Mentalmagie, Illusionen und Entfesselungskunst. Neben der Technik geht der Kurs auch auf berufsbezogene Aspekte ein, etwa auf Marketing, angemessene Kleidung und die innere Haltung des Künstlers.

Die Darstellung ist visuell durchdacht. Zahlreiche Fotografien und Illustrationen begleiten den Text, jeweils dort eingesetzt, wo sie zur Erläuterung am besten geeignet erscheinen. Die Seiten bieten breite Ränder – teilweise auch am unteren Seitenrand – zur Anfertigung eigener Notizen.

In den ersten Lektionen ist außerdem ein Anteil an Zauberkunstgeschichte enthalten. Dieser ist dosiert eingefügt, sodass er für Einsteiger informativ, aber nicht überfordernd ist.