Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hieronymus Scottus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 28: Zeile 28:
1590 erschien Scottus am Hof des Markgrafen in Ansbach. Der war so von seinen Künsten begeistert, dass er diesem die Ehre gab, mit ihm zusammen „in Rot“, das heißt auf goldenem Geschirr zu speisen.
1590 erschien Scottus am Hof des Markgrafen in Ansbach. Der war so von seinen Künsten begeistert, dass er diesem die Ehre gab, mit ihm zusammen „in Rot“, das heißt auf goldenem Geschirr zu speisen.


Beide Herren reisten offenbar sodann im August in die kaiserliche Residenzstadt Prag. Scottus erschien in einer allgemeines Aufsehen erregenden Form, nicht nur von 20 vortrefflich bewaffneten Reitern begleitet und mit drei Kutschen, sondern die, in der er saß, glänzte symbolträchtig golden.<ref>[http://fuggerzeitung.univie.ac.at/zeitungen/cod-8963-548r-548v fuggerzeitung.univie.ac.at]</ref>  Als Graf und berühmter Mann wurde Scottus natürlich an den Hof des an Alchemie sehr interessierten Rudolf II. eingeladen. Dabei soll er ihm in einem magischen Spiegel gezeigt haben, dass der König von Spanien angeblich gerade damit beschäftigt sei an den Kaiser einen Brief zu schreiben. Solch ein Trick ist selbstverständlich nur mittels Hypnose möglich. Angeblich honorierte der sehr irritierte Rudolph II. die Vorführung großzügig mit 1000 Talern. Warum auch immer schenkte er einmal dem Diener von Scotto vier und dem des mit anwesenden Markgrafen von Ansbach sechs Pferde. Auch ordnete der Kaiser im September an, dass die Ungarische Kammer an Scottus 31105 Florin, eine beträchtliche Summe, welche der kaiserliche Hof mehreren italienischen Adligen schuldete, an Scottus auszuzahlen habe. Da die Hintergründe dafür unbekannt sind, lässt sich nur vermuten, dass er dafür die Schuldscheine in seinen Besitz gebracht hatte. Nicht ganz eindeutig ist, ob Scottus nach mehreren Anweisungen der Hofkanzlei endlich im Dezember die Summe erhielt.<ref>[http://documenta.rudolphina.org/Regesten/A1590-09-11-0093.xml documenta.rudolphina.org]</ref>
Beide Herren reisten offenbar sodann im August in die kaiserliche Residenzstadt Prag. Scottus erschien in einer allgemeines Aufsehen erregenden Form, nicht nur von 20 vortrefflich bewaffneten Reitern begleitet und mit drei Kutschen, sondern die, in der er saß, glänzte symbolträchtig golden.<ref>[http://fuggerzeitung.univie.ac.at/zeitungen/cod-8963-548r-548v fuggerzeitung.univie.ac.at]</ref>  Als Graf und berühmter Mann wurde Scottus natürlich an den Hof des an Alchemie sehr interessierten Rudolf II. eingeladen. Dabei soll er ihm in einem magischen Spiegel gezeigt haben, dass der König von Spanien angeblich gerade damit beschäftigt sei an den Kaiser einen Brief zu schreiben. Angeblich honorierte der sehr irritierte Rudolph II. die Vorführung großzügig mit 1000 Talern. Warum auch immer schenkte er einmal dem Diener von Scotto vier und dem des mit anwesenden Markgrafen von Ansbach sechs Pferde. Auch ordnete der Kaiser im September an, dass die Ungarische Kammer an Scottus 31105 Florin, eine beträchtliche Summe, welche der kaiserliche Hof mehreren italienischen Adligen schuldete, an Scottus auszuzahlen habe. Da die Hintergründe dafür unbekannt sind, lässt sich nur vermuten, dass er dafür die Schuldscheine in seinen Besitz gebracht hatte. Nicht ganz eindeutig ist, ob Scottus nach mehreren Anweisungen der Hofkanzlei endlich im Dezember die Summe erhielt.<ref>[http://documenta.rudolphina.org/Regesten/A1590-09-11-0093.xml documenta.rudolphina.org]</ref>


Gegen Ende des Jahres 1592 lud Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, der Scottus wohl am bischöflichen Hof in Bamberg kennengelernt hatte, diesen zu sich ein. In Coburg verführte Scottus unter merkwürdigem Gebaren, sicher Hypnose, die Gemahlin des Herzogs, Anna von Sachsen (1567–1613). Später arrangierte er, ebenfalls unter eigenartigen Umständen, zwischen ihr und dem Höfling Ulrich von Lichtenstein ein Verhältnis. Vor dessen Aufdeckung verließ Scottus im September 1593 mit einem Teil des Schmuckes von Anna (im Wert von 10 000 Gulden!) das Land. Für die Herzogin und Lichtenstein hatte die Affäre furchtbare Folgen.<ref>[http://www.bayern-lese.de/index.php?article_id=525 bayern-lese.de]</ref>
Gegen Ende des Jahres 1592 lud Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, der Scottus wohl am bischöflichen Hof in Bamberg kennengelernt hatte, diesen zu sich ein. In Coburg verführte Scottus unter merkwürdigem Gebaren die Gemahlin des Herzogs, Anna von Sachsen (1567–1613). Später arrangierte er, ebenfalls unter eigenartigen Umständen, zwischen ihr und dem Höfling Ulrich von Lichtenstein ein Verhältnis. Vor dessen Aufdeckung verließ Scottus im September 1593 mit einem Teil des Schmuckes von Anna (im Wert von 10 000 Gulden!) das Land. Für die Herzogin und Lichtenstein hatte die Affäre furchtbare Folgen.<ref>[http://www.bayern-lese.de/index.php?article_id=525 bayern-lese.de]</ref>


Obwohl Scottus in der Folge im Heiligen Römischen Reich mit kaiserlichem Dekret gesucht wurde, hielt er sich nicht nur zeitweise in Polen, sondern offenbar auch länger in Norddeutschland auf, wo der Hamburger Senat eine Auslieferung verschleppte und ihn dadurch entkommen ließ. Da ihm wohl der Aufenthalt im Reich zu gefährlich wurde, begab er sich in andere Länder. Letztlich lässt er sich bislang für 1602 am Hof in England nachweisen, wo er für Königin Elisabeth Kartenkunststücke vorführte.<ref>[http://www.geniimagazine.com/magicpedia/Girolamo_Scoto geniimagazine.com]</ref>
Obwohl Scottus in der Folge im Heiligen Römischen Reich mit kaiserlichem Dekret gesucht wurde, hielt er sich nicht nur zeitweise in Polen, sondern offenbar auch länger in Norddeutschland auf, wo der Hamburger Senat eine Auslieferung verschleppte und ihn dadurch entkommen ließ. Da ihm wohl der Aufenthalt im Reich zu gefährlich wurde, begab er sich in andere Länder. Letztlich lässt er sich bislang für 1602 am Hof in England nachweisen, wo er für Königin Elisabeth Kartenkunststücke vorführte.<ref>[http://www.geniimagazine.com/magicpedia/Girolamo_Scoto geniimagazine.com]</ref>
28.231

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü