Zwei-Männer-Trick: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Das Kunststück geht auf eine Beschreibung zurück, die 1853 von ''J. N. Ponsin'' in dem Buch ''Nouvelle magie blanche dévoilée'' veröffentlich worden ist. Das Kunsstück wurde mit ''Das Vermehren von Spielkarten in den Händen'' eines Zuschauers betitelt. Wenige Jahre später, 1868, wurde es von [[Jean Eugène Robert-Houdin]] unter der Bezeichnung „Mene, Tekel, Upharsin“ vorgeführt.<ref>[[Bart Whaley|Whaley, Bart,]] ''Encyclopedic Dictionary of Magic'' Seite 132</ref>  
Das Kunststück geht auf eine Beschreibung zurück, die 1853 von ''J. N. Ponsin'' in dem Buch ''Nouvelle magie blanche dévoilée'' veröffentlich worden ist. Das Kunsstück wurde mit ''Das Vermehren von Spielkarten in den Händen'' eines Zuschauers betitelt. Wenige Jahre später, 1868, wurde es von [[Jean Eugène Robert-Houdin]] unter der Bezeichnung „Mene, Tekel, Upharsin“ vorgeführt.<ref>[[Bart Whaley|Whaley, Bart,]] ''Encyclopedic Dictionary of Magic'' Seite 132</ref>  


Eine der ersten bebilderten Beschreibungen des Kunststückes befindet sich in dem Buch ''The Modern Conjurer'' von [[C. Lang Neil]], das 1903 bei C. Arthur Pearson Ltd. in London erschienen ist.<ref>''Cards from Pocket to Pocket'' in ''The Modern Conjurer'', 1903, Seite 133 ff.</ref>  
Eine der ersten bebilderten Beschreibungen des Kunststückes befindet sich in dem Buch ''The Modern Conjurer'' von [[Charles Lang Neil|C. Lang Neil]], das 1903 bei C. Arthur Pearson Ltd. in London erschienen ist.<ref>''Cards from Pocket to Pocket'' in ''The Modern Conjurer'', 1903, Seite 133 ff.</ref>  


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
28.261

Bearbeitungen