Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Wittus Witt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Hans-Günter Witt legte 1971 am CJD-Gymnasium im ostwestfälischen Versmold sein Abitur ab und ging danach an die staatliche [[Kunstakademie Düsseldorf]] zu [[Joseph Beuys]], um das künstlerische Lehramt zu studieren. Nachdem Joseph Beuys vom damaligen Kultusminister [[Johannes Rau]] entlassen worden war, wechselte Witt an die Fachhochschule für Design in Düsseldorf und erwarb dort 1976 sein Diplom als Designer.
Hans-Günter Witt legte 1971 am CJD-Gymnasium im ostwestfälischen Versmold sein Abitur ab und ging danach an die staatliche Kunstakademie Düsseldorf zu Joseph Beuys, um das künstlerische Lehramt zu studieren. Nachdem Joseph Beuys vom damaligen Kultusminister [[Johannes Rau]] entlassen worden war, wechselte Witt an die Fachhochschule für Design in Düsseldorf und erwarb dort 1976 sein Diplom als Designer.


1975 wurde er von [[Jean Pütz]] vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] in Köln entdeckt. Seitdem trat er über zweihundertmal im Fernsehen auf. Von 1994 bis 1997 hatte er seine eigene Fernseh-Zauberserie im WDR: „Tele-Zauber mit Wittus Witt“. Darüber hinaus moderierte Wittus Witt viele Fernsehsendungen. Von 1993 bis 1995 zauberte er regelmäßig interaktiv im Hörfunk per Telefon mit Anrufern, die ins Studio geschaltet wurden.
1975 wurde er von Jean Pütz vom WDR in Köln entdeckt. Seitdem trat er über zweihundertmal im Fernsehen auf. Von 1994 bis 1997 hatte er seine eigene Fernseh-Zauberserie im WDR: „Tele-Zauber mit Wittus Witt“. Darüber hinaus moderierte Wittus Witt viele Fernsehsendungen. Von 1993 bis 1995 zauberte er regelmäßig interaktiv im Hörfunk per Telefon mit Anrufern, die ins Studio geschaltet wurden.


Wittus Witt gehört mit zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung von hauptberuflichen Zauberkünstlern „Die Profis“, die sich im Herbst 1989 zum ersten Mal trafen. Zu den Mitgliedern gehörte unter anderem der Zauberer [[Gutelli]] und der Bauchredner [[Jörg Jara]].<ref>''Magische Welt'', 1990, Heft 2, S. 179.</ref>
Wittus Witt gehört mit zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung von hauptberuflichen Zauberkünstlern „Die Profis“, die sich im Herbst 1989 zum ersten Mal trafen. Zu den Mitgliedern gehörte unter anderem der Zauberer [[Gutelli]] und der Bauchredner [[Jörg Jara]].


Zusätzlich ist er dem Publikum mit Buchveröffentlichungen bekannt geworden. Mit seiner Sammlung von historischen Zauberkästen konnte er viele Ausstellungen im In- und Ausland bestücken. Im Jahr 2004 wurde ein Teil der Sammlung im Auktionshaus für antikes Spielzeug in Winterthur versteigert.<ref name="spielbox wittus">[http://www.spielbox.de/php/aktuell.php4?anz_id=649 ''Wittus Witts Sammlung historischer Zauberkästen wird versteigert''] auf spielbox.de vom 12. März 2004.</ref> Für seine Kollegen gibt Witt seit 1977 das einzige Branchenverzeichnis für Zauberkünstler heraus: „Gelbe Zauberseiten“. Im Jahre 2000 übernahm er Deutschlands Fachzeitschrift für Zauberkünstler, die 1952 gegründete ''[[Magische Welt]]'', in der er zuvor bereits Artikel und eine Kolumne veröffentlichte, und führte sie zu einer auflagenstarken Fachpublikation in Europa.
Zusätzlich ist er dem Publikum mit Buchveröffentlichungen bekannt geworden. Mit seiner Sammlung von historischen Zauberkästen konnte er viele Ausstellungen im In- und Ausland bestücken. Im Jahr 2004 wurde ein Teil der Sammlung im Auktionshaus für antikes Spielzeug in Winterthur versteigert. Für seine Kollegen gab Witt von 1977 bis 2009 das einzige Branchenverzeichnis für Zauberkünstler heraus: „Gelbe Zauberseiten“. Im Jahre 2000 übernahm er Deutschlands Fachzeitschrift für Zauberkünstler, die 1952 gegründete ''[[Magische Welt]]'', in der er zuvor bereits Artikel und eine Kolumne veröffentlichte, und führte sie zu einer auflagenstarken Fachpublikation in Europa.


Mit Theaterauftritten gastierte Wittus Witt in Häusern, in denen noch nie zuvor Zauberkünstler aufgetreten waren. Unter anderem gastierte er im Düsseldorfer [[Kom(m)ödchen]], im Kabarett ''[[Die Stachelschweine]]'' in Berlin<ref>{{Internetquelle|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/wittus-witt-verbindet-bei-den-stachelschweinen-zauberei-mit-kabarett-der-magier-mit-der-spitzen-zunge,10810590,9587938.html|titel=Der Magier mit der spitzen Zunge|hrsg=[[Berliner Zeitung]]|datum=2. Februar 1999|autor=Elmar Schütze|zugriff=2010-11-11}}</ref> und im [[Renitenztheater]] Stuttgart.
Mit Theaterauftritten gastierte Wittus Witt in Häusern, in denen noch nie zuvor Zauberkünstler aufgetreten waren. Unter anderem gastierte er im Düsseldorfer Kom(m)ödchen, im Kabarett ''Die Stachelschweine'' in Berlin und in den Kammerspielen Aachen.


In [[Volkshochschule]]n hält er Vorträge zur Zauberkunst.<ref>[http://hamburg.kursportal.info/k238656 hamburg.kursportal.info]</ref>
* 1980 ruft Wittus Witt das erste deutsche Zauberhistoriker- und Sammlersymposium ins Leben, das seitdem fast jährlich in verschiedenen Städten von unterschiedlichen Zauberkünstlern organisiert wird.
* 2006 gründete Wittus Witt am Theater Mülheim das Zauber-Theater-Festival, das insgesamt viermal veranstaltet wurde.
* 2011 organisierte Wittus Witt die 1. Hamburger Zaubernächte im Kellertheater Hamburg.
* 2012 organisierte Wittus Witt die 2. Hamburger Zaubernächte, abermals im Kellertheater Hamburg.
* Im Oktober 2012 eröffnete Wittus Witt Deutschlands erste Zaubergalerie ''[[Galerie-W]]'', in der er Ausstellungen zur Zauberkunst und Werke bildender Künstler ausstellt.
* Im August 2013 organisierte Wittus Witt die 5. europäischen Zauberhistorikerkonferenz (EMHC), die 2005 in Paris ins Leben gerufen wurde. Als besonderen Programmpunkt konnte Wittus Witt Prof. Dr. Edwin Dawes aus England als Ehrengast willkommen heißen. Gleichzeitig wurde auf der 5. EMHC zum 7. Mal der [Johann Nepomuk Hofzinser-Gedächtnisring vergeben.
Ebenfalls parallel zur EMHC fanden im Spiegelsaal des Museum für Kunst & Gewerbe die 3. Hamburger Zaubernächte statt.


* 1980 ruft Wittus Witt das erste deutsche Zauberhistoriker- und Sammlersymposium ins Leben, das seitdem fast jährlich in verschiedenen Städten von unterschiedlichen Zauberkünstlern organisiert wird.<ref>''Magische Welt'', 1980, Heft 4, S. 193.</ref>
Wittus Witt ist Urenkel des Leipziger Architekten Paul Richter.
* 2006 gründete Wittus Witt am Theater Mülheim das Zauber-Theater-Festival, das insgesamt viermal veranstaltet wurde.<ref>[http://www.lokalkompass.de/muelheim/kultur/zaubertheaterfestival-magische-momente-im-theater-an-der-ruhr-d30805.html lokalkompass.de]</ref>
* 2011 organisierte Wittus Witt die 1. Hamburger Zaubernächte im Kellertheater Hamburg.<ref>[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1926453/Viel-mehr-als-Mumpitz-und-blosse-Hexerei.html abendblatt.de]</ref>
* 2012 organisierte Wittus Witt die 2. Hamburger Zaubernächte, abermals im Kellertheater Hamburg.<ref>[http://hamburg.prinz.de/termine/veranstaltungen/2-hamburger-zaubernaechte-special-events-stadtleben,1496432,1,EventSchedule.html hamburg.prinz.de]</ref>
* Im Oktober 2012 eröffnete Wittus Witt Deutschlands erste Zaubergalerie ''Galerie-W'', in der er Ausstellungen zur Zauberkunst und Werke bildender Künstler ausstellt.<ref>[http://www.hamburg-fuehrer.de/indexL1.jsp?did=12160&wsid=1 hamburg-fuehrer.de]</ref>
* Im August 2013 organisierte Wittus Witt die 5. europäischen Zauberhistorikerkonferenz (EMHC), die 2005 in Paris ins Leben gerufen wurde. Als besonderen Programmpunkt konnte Wittus Witt Prof. Dr. Edwin aus England als Ehrengast willkommen heißen. Gleichzeitig wurde auf der 5. EMHC zum 7. Mal der [[Johann Nepomuk Hofzinser-Gedächtnisring]] vergeben..<ref>[http://www.european-magic-history.com/ european-magic-history.com]</ref>
Ebenfalls parallel zur EMHC fanden im Spiegelsaal des Museum für Kunst & Gewerbe die 3. Hamburger Zaubernächte statt.<ref>[http://www.zaubernaechte.de/ zaubernaechte.de]</ref>
 
Wittus Witt ist Urenkel des Leipziger Architekten [[Paul Richter (Architekt)|Paul Richter]].


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü