Suchergebnisse

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • '''Georg Schitzkowski''' (* [[7. April]] [[1891]]; † [[21. April]] [[1960]] in Dü Von Haus aus war Georg Schitzkowski promovierte Ingenieur. Nebenher beschäftigte er sich mit der
    791 Bytes (86 Wörter) - 16:08, 10. Mai 2018
  • [[File:Heubeck.gif|thumb|200px|Georg Heubeck in der ''Zauberwelt'', Heft 7, 3. Jahrg. 1897]] '''Georg Heubeck''' (* [[30. August]] [[1829]]; † [[8. März]] [[1899]]) war ein �
    1 KB (188 Wörter) - 20:51, 8. Mär. 2023
  • [[Datei:GeorgKoehler.jpg|miniatur|150px|Georg Köhler, Nürnberg]] Georg Köhler (* [[26. März]] [[1899]]; † [[23. März]] [[1962]]) war ein deut
    1 KB (160 Wörter) - 11:06, 26. Mär. 2024
  • [[Datei:Falk Messe.jpg|miniatur|150px|Georg Falk auf einem Zauberkongress hinter seinem Verkaufsstand]] [[Datei:Falk PK.jpg|miniatur|150px|Frühe Werbepostkarte von Georg Falk]]
    2 KB (225 Wörter) - 12:57, 17. Aug. 2023
  • [[Datei:Ackermann-Vogel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Vogelkäfig]] [[Datei:Ackermann-Ringspiel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Ringspiel]]
    2 KB (307 Wörter) - 14:20, 9. Apr. 2024
  • '''[[Georg Falk (Foto 1)]]'''<br> {{DEFAULTSORT: Falk, Georg}}
    257 Bytes (33 Wörter) - 21:42, 29. Jul. 2014
  • '''Georg Ackermann''' (Jr.) (* [[11. Mai]] [[1912]]; † [[23. Juli]] [[2005]]) war Georg Ackermann war der Sohn seines gleichnamigen Vaters (3. Dezember 1889 – 1
    873 Bytes (101 Wörter) - 14:36, 9. Apr. 2024
  • '''Georg Falk (Foto 2)'''<br> {{DEFAULTSORT: Falk, Georg}}
    253 Bytes (32 Wörter) - 21:24, 28. Aug. 2014
  • '''Georg Scheck''' (* [[25. Februar]] [[1868]] bei Nürnberg; † [[19. April]] [[19 [[Datei:BrefScheck.jpg|180px|mini|Briefbogen Salern, vermutl. Georg Scheck]]
    1 KB (206 Wörter) - 18:32, 2. Aug. 2021
  • '''Prof. [[Georg A. Neidenberger]] (Foto)]]'''<br> {{DEFAULTSORT: Neidenberger, Prof. Georg A.}}
    283 Bytes (34 Wörter) - 19:57, 9. Okt. 2016
  • …] [[1764]] in Nürnberg; † [[2. Februar]] [[1829]] ebenda)<ref>Soldat, Hans-Georg: ''Spielzeug – Eine Sendereihe'', Manuskript zur gleichnamigen Sendung, a Georg Hieronimus Bestelmeier war der Sohn des Rotbierbrauers Johann Michael Beste
    5 KB (661 Wörter) - 23:34, 8. Okt. 2016
  • [[Datei:Neidenberger.jpg|miniatur|150px|Georg A. Neidenberger]]
    4 KB (413 Wörter) - 21:51, 17. Apr. 2019
  • '''Georg Kent''' (* [[30. November]] [[1901]] in Liegnitz/Schlesien als ''Georg Kentsch''; † [[28. März]] [[1998]]) war ein deutscher Zauberkünstler. …üder Kentsch mit einer Doppelreck-Attraktion auf. Krankheitsbedingt musste Georg Kent die Arbeit am Reck aufgeben. Er wandte sich der Zauberkunst zu.
    2 KB (224 Wörter) - 17:51, 30. Nov. 2021
  • '''Georg Walter''' (* [[9. Oktober]] [[1962]] in Köln) ist ein deutscher Zauberkün Von Haus aus ist Georg Walter Mediengestalter und Digitadrucker. Zur Zauberkunst kam er duch eine
    3 KB (312 Wörter) - 11:58, 24. Jun. 2022

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • [[File:Heubeck.gif|thumb|200px|Georg Heubeck in der ''Zauberwelt'', Heft 7, 3. Jahrg. 1897]] '''Georg Heubeck''' (* [[30. August]] [[1829]]; † [[8. März]] [[1899]]) war ein �
    1 KB (188 Wörter) - 20:51, 8. Mär. 2023
  • [[Datei:Ackermann-Vogel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Vogelkäfig]] [[Datei:Ackermann-Ringspiel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Ringspiel]]
    2 KB (307 Wörter) - 14:20, 9. Apr. 2024
  • [[Datei:Falk Messe.jpg|miniatur|150px|Georg Falk auf einem Zauberkongress hinter seinem Verkaufsstand]] [[Datei:Falk PK.jpg|miniatur|150px|Frühe Werbepostkarte von Georg Falk]]
    2 KB (225 Wörter) - 12:57, 17. Aug. 2023
  • …] [[1764]] in Nürnberg; † [[2. Februar]] [[1829]] ebenda)<ref>Soldat, Hans-Georg: ''Spielzeug – Eine Sendereihe'', Manuskript zur gleichnamigen Sendung, a Georg Hieronimus Bestelmeier war der Sohn des Rotbierbrauers Johann Michael Beste
    5 KB (661 Wörter) - 23:34, 8. Okt. 2016
  • '''Georg Kent''' (* [[30. November]] [[1901]] in Liegnitz/Schlesien als ''Georg Kentsch''; † [[28. März]] [[1998]]) war ein deutscher Zauberkünstler. …üder Kentsch mit einer Doppelreck-Attraktion auf. Krankheitsbedingt musste Georg Kent die Arbeit am Reck aufgeben. Er wandte sich der Zauberkunst zu.
    2 KB (224 Wörter) - 17:51, 30. Nov. 2021
  • '''Georg Walter''' (* [[9. Oktober]] [[1962]] in Köln) ist ein deutscher Zauberkün Von Haus aus ist Georg Walter Mediengestalter und Digitadrucker. Zur Zauberkunst kam er duch eine
    3 KB (312 Wörter) - 11:58, 24. Jun. 2022
  • '''Georg Scheck''' (* [[25. Februar]] [[1868]] bei Nürnberg; † [[19. April]] [[19 [[Datei:BrefScheck.jpg|180px|mini|Briefbogen Salern, vermutl. Georg Scheck]]
    1 KB (206 Wörter) - 18:32, 2. Aug. 2021
  • …Thomas Stauss]] über die Spielkataloge von ''Peter Friedrich Catel'' und ''Georg Hieronimus Bestelmeier'' * Kapitel 3: [[Georg Hieronimus Bestelmeier]]; Ein Nürnberger Galanteriewarenhändler schreibt
    6 KB (747 Wörter) - 18:33, 2. Aug. 2015
  • …termann [SO], Erläuterung zum Avertissement, Ausstellungsstück #660, in: ''Georg Christoph Lichtenberg, 1742–1799, Wagnis der Aufklärung.'' Ausstellungsk …t<ref name="Oettermann314"/> : ''Jack Philadelphens Spiel / verscheuchtest Georg-August-Universität Göttingen du? / Und sahst doch vierzig Jahr den / Spie
    11 KB (1.469 Wörter) - 18:19, 19. Apr. 2023
  • [[Datei:GeorgKent.jpg|150px|mini|Georg Kent, 1940]] [[Datei:GeorgKent2.jpg|150px|mini|Georg Kent, mit Cobra Cobra von Bartl]]
    1 KB (187 Wörter) - 14:36, 27. Dez. 2019
  • [[Datei:GeorgKoehler.jpg|miniatur|150px|Georg Köhler, Nürnberg]] Georg Köhler (* [[26. März]] [[1899]]; † [[23. März]] [[1962]]) war ein deut
    1 KB (160 Wörter) - 11:06, 26. Mär. 2024
  • '''Georg Schitzkowski''' (* [[7. April]] [[1891]]; † [[21. April]] [[1960]] in Dü Von Haus aus war Georg Schitzkowski promovierte Ingenieur. Nebenher beschäftigte er sich mit der
    791 Bytes (86 Wörter) - 16:08, 10. Mai 2018
  • | [[Georg Ackermann| Ackermann, Georg]] | [[Georg Kent|Kent]]
    8 KB (775 Wörter) - 17:33, 24. Nov. 2020
  • '''Georg Ackermann''' (Jr.) (* [[11. Mai]] [[1912]]; † [[23. Juli]] [[2005]]) war Georg Ackermann war der Sohn seines gleichnamigen Vaters (3. Dezember 1889 – 1
    873 Bytes (101 Wörter) - 14:36, 9. Apr. 2024
  • …eit Ende des 18. Jahrhunds bekannt. So führte der Nürnberger Großhändler [[Georg Hieronimus Bestelmeier]] in seinem Katalog von 1799 eine Sammlung von Zaube * [[Georg Walter]]: ''Zauberhändler'' in: [[Magische Welt]], 66. Jahrgang, Heft 6, 2
    2 KB (232 Wörter) - 11:30, 5. Apr. 2018
  • …en. Eine in allen drei Städten bekannte Gruppe war die Klabriaspartie.<ref>Georg Wacks: ''Die Budapester Orpheumgesellschaft. Ein Varieté in Wien 1889–19 ** [[Hansa-Theater]] in Hamburg-St. Georg|St. Georg (1894–2001 und seit 2009)
    15 KB (2.023 Wörter) - 13:26, 6. Jan. 2024
  • …n Deutschland]] veranstalteten unter der Leitung des ersten Vorsitzenden [[Georg Köhler]] zusammen mit dem Leiter des Kongressbüros [[Ernst Lechner]], die …Werbung und Programmablauf bringt das Heft Aufsätze von [[Kurt Volkmann]], Georg Köhler und [[Alois Christof Wilsmann]].
    2 KB (200 Wörter) - 13:27, 12. Aug. 2023
  • * Seite 96: [[Georg Walter|Walter, Georg]] : Liebesmarken
    3 KB (317 Wörter) - 16:43, 5. Apr. 2018
  • [[Datei:MrBogo.jpg|150px|miniatur|Mr. Bogo alias Hans-Georg Boginski]] …* [[17. November]] [[1932]]<ref>Hokus-Pokus 4/1963, S. 64</ref> als ''Hans-Georg Boginsk''i; † [[31. Januar]] [[1985]]) war ein deutscher Zauberkünstler
    1 KB (137 Wörter) - 20:25, 20. Okt. 2021
  • * Seite 131: Neidenberger, Georg A. : Zahlenwunder (siehe Dies u.Das) * Seite 134: Neidenberger, Georg A. : Karten Prismen
    2 KB (278 Wörter) - 13:30, 9. Mär. 2020
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)