Über 16 Millionen Aufrufe seit März 2014
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine Mail.
Friedrich Wilhelm Burmeister
Friedrich Wilhelm Burmeister (* 29. September 1900; † 18. Dezember 1983 in Hamburg) war ein deutscher Zauberkünstler und -händler.
Wirken
Als Friedrich Wilhelm Burmeister 1921 in den Verein Magischer Zirkel von Deutschland eintrat, gab er als Berufsbezeichnung „Kaufmann“ an. Ursprünglich stammte Burmeister aus Rostock[1]. Seit den 1920er Jahren lebte er in Hamburg.
Der deutsche Zauberkünstler Christoph-Joachim Schröder erwähnte in seinem Vortrag über Burmeister auf dem 22. Sammler- und Chronistentreffen in Nottuln-Appelhülsen, dass Burmeister von Haus aus Schneider gewesen sei. Diese Information deckt sich mit Angaben in frühen Kalanag-Programmheften, in denen Burmeister unter „Kostüme“ aufgeführt wird.
In den 1960er Jahren war er am Schauspielhaus Hamburg Gewand- und Garderobenmeister.[2]
Ab etwa 1944 betrieb Burmeister in Hamburg einen Neu- und Secondhand-Zauberhandel[3], den er bis zu seinem Tode führte. Danach übernahm den Handel bis 1998 Christoph-Joachim Schröder.[4]
Ab den 1960er Jahren verlagerte sich Burmeister immer mehr auf den Secondhand-Zauberhandel und gab monatliche Listen heraus.[5] Allgemeine Listen mit Angeboten von Zauberkunststücken hatte Burmeister bereits ab 1944 herausgegeben.[6]
Burmeister hat mehrere Effekte kreiert.
Veröffentlichungen
- Georgi Oki: Magische Neuheiten, 30 Seiten, 1932[7]
Kreationen
- Das wandernde Wasser[8]
- Reisschalen-Effekt mit vierfacher Verdoppelung des Reises.
Quellen
- Magische Welt, Heft 1, 32. Jahrgang, 1983, Seite 159
Nachweise
- ↑ Magie, 19. Jahrgang, 1936, Heft 12, Seite 272
- ↑ Enträtselte Geheimnisse, in: Magische Welt, Heft 5, 61. Jahrgang, 2012, Seite 197
- ↑ Anzeige in: Magie, 29. Jahrgang, Heft 1, August 1949, Seite 12
- ↑ Magische Welt, Heft 3, 1998, 47. Jahrgang, Seite 265
- ↑ Hinweis in: Magie, Heft 8, 48. Jahrgang, August 1968, Seite 593
- ↑ Magische Welt, Heft 4, 39. Jahrgang, Dezember 1990, Seite 327
- ↑ Angekündigt in: Magie, 15. Jahrgang, November 1932, Heft 11, Seite 151
- ↑ aufgeführt unter: Archiv zum Schutze von Erfindungen und Verbesserungen magischer Kunststücke, in: Magie, 8. Jahrgang, Apriel 1925, Seite 31