Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Fetaque Sanders

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fetaque Sanders

Fetaque Sanders (* 12. Mai 1915 in Nashville, Tennessee; † 2. Juni 1992 ebenda) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor, der insbesondere durch seine Tätigkeiten während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde.

Leben

Fetaque Sanders begann seine professionelle Laufbahn im Jahr 1933, als er nach Chicago reiste, um an einem Bühnenauftritt teilzunehmen, der auf der Weltausstellung gezeigt werden sollte.

Nach Abschluss seiner Ausbildung an der Tennessee State University im Frühjahr 1938 kaufte er ein gebrauchtes Set von Punch-and-Judy-Figuren und entwickelte daraus eine Varieté-Show, die Puppenspiel sowie Imitationen bekannter Persönlichkeiten umfasste. Er konstruierte eine spezielle Kabine für seine Darbietungen.

Im Januar 1939 trat Sanders bei der Society for the Study of Negro History in Washington, D.C. auf. Aufgrund zahlreicher Auftrittsmöglichkeiten zog er in die Hauptstadt um.

Im Jahr 1942 heiratete er Irene Kennedy, eine Freiwillige aus dem Publikum bei einem seiner Shows, die fortan als Bühnenassistentin mitwirkte. Gemeinsam traten sie im Mai 1943 am Broadway in New York City auf, bei einer Gala unter Leitung von Orson Welles.

Während des Zweiten Weltkriegs tourte Sanders mit der USO, nachdem er von John Mulholland empfohlen worden war, den er bei der Show „Magic on Broadway“ kennengelernt hatte. Er trat vor allem für afroamerikanische Truppen auf, die damals noch in segregierten Einheiten dienten. Seine Arbeit wurde auch in einer Ausgabe des Magazins Ebony im Dezember 1949 gewürdigt.

Im Jahr 1958 erlitt Sanders einen Schlaganfall infolge von Überarbeitung, was seine periphere Sicht beeinträchtigte. Im Alter von 47 Jahren musste er 1962 seine Bühnenkarriere beenden. Er kehrte nach Nashville zurück und widmete sich dem Sammeln von Zauberartikeln.

1983 wurde Sanders beim Suchen nach Zaubermaterial in Second-Hand-Läden von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Er konnte sich nie vollständig davon erholen und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens als Pflegefall. Er verstarb schließlich an Komplikationen durch eine Lungenentzündung.

Sanders wurde in die Society of American Magicians SAM Hall of Fame and Magic Museum aufgenommen und gilt als bedeutender Vertreter schwarzer Zauberkünstler in den USA. Zudem war er Mentor für Samuel Patrick Smith.

Fetaque Sanders wurde 77 Jahre alt.

Veröffentlichungen

  • Ten Easy Trix That You Can Do
  • Sell Your Act with Posters
  • Sell Your Act with Letters
  • Secret Magic Words

Quellen

  • Jim Haskins & Kathleen Benson: Conjure Times: Black Magicians in America, 2001.
  • Jim Magus: "Our Cover Fetaque Sanders", The Linking Ring, 53. Jahrgang, Heft 6, Juni 1973, Seite 60.
  • Jim Magus: "A History of Blacks in Magic", The Linking Ring, 64. Jahrgang Heft 3, März 1984, Seite 36.
  • Jim Magus: Fortsetzung des Artikels "A History of Blacks in Magic", The Linking Ring, 64. Jahrgang, Heft 4, April 1984, Seite 43.
  • Broken Wands: Fetaque Sanders, M-U-M, 82. Jahrgang, Heft 4, September 1992, Seite 30.
  • Broken Wand: Fetaque Sanders, The Linking Ring, 72. Jahrgang, Heft 8, August 1992, Seite 113.
  • Samuel Patrick Smith: Fetaque Sanders Gone but Not Forgotten!, The Linking Ring, 80. Jahrgang, Heft 1, Januar 2000, Seite 5