Dean’s Box

Version vom 13. Februar 2015, 11:58 Uhr von Wittuswitt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Stefan Kirschbaum mit der Dean's Box '''Dean’s Box''' ist die Bezeichnung für ein Zauberkunststück und Zauberrequisit.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dean’s Box ist die Bezeichnung für ein Zauberkunststück und Zauberrequisit.

Stefan Kirschbaum mit der Dean's Box

Ablauf

2004 brachte der US-amerikanische Zauberkünstler Dean Dill einen Holzkasten auf den Markt, in dem sich die Mitten zweier Seile verschlingen, obwohl die Enden der Seile aus den Seiten des Kastens hervorschauen. Dieses Phänomen wird mehrmals wiederholt. Zum Schluss erscheint auf den Seilen in dem Kasten ein Ring. Auch hierbei sind die Enden der Seile stets in voller Sicht.

Geschichte

Das diesem Kunststück zugrunde liegende Prinzip wurde bereits ohne einen Kasten von Paul Curry um 1940 entwickelt. Die Seile werden entweder unter ein Tuch gelegt oder auch über die Schulter des Vorführenden, wobei die Enden auf der Brust zu sehen ist, während sich die Mitten der Seile auf dem Rücken befinden. Hebt der Vorführende die Seile über seinen Kopf hoch und führt sie nach vorn sieht, dass die beiden Mitten der Seile ineinander verschlungen sind.

Literatur

  • Professional Magic Made Easy, Bruce Elliott, 1959, Seite 12