Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Ken Bardowicks: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:671px-Bardowicks.jpg|thumb|300px|Ken Bardowicks; Foto: Wittus Witt]]
[[Bild:671px-Bardowicks.jpg|thumb|300px|Ken Bardowicks; Foto: Wittus Witt]]
'''Ken Bardowicks''' ( *[[10. November]] [[1978]] ist ein deutscher Zauberkünstler und Dozent.


 
== Leben ==
'''Ken Bardowicks''', *[[10. November]] [[1978]]<br>
Nach dem Abitur besuchte Ken die Desmond Jones School of Mime and Physical Theatre in London. Seit 2001 gastiert er mit seinem 2-Stunden-Programm „Defekte Effekte” in Theatern und auf Kleinkunstbühnen. In seinem Programm geschehen die Zauberkunststücke eher zufällig und zum Teil völlig konträr zu dem, was er gerade den Zuschauern erzählt. Sein zweites, ebenfalls sehr erfolgreiches Soloprogramm trägt den Titel „Ich lüg Dich!“.  
Nach dem Abitur besuchte Ken die Desmond Jones School of Mime and Physical Theatre in London. Seit 2001 gastiert er mit seinem 2-Stunden-Programm „Defekte Effekte” in Theatern und auf Kleinkunstbühnen. In seinem Programm geschehen die Zauberkunststücke eher zufällig und zum Teil völlig konträr zu dem, was er gerade den Zuschauern erzählt. Sein zweites, ebenfalls sehr erfolgreiches Soloprogramm trägt den Titel „Ich lüg Dich!“.  


== Das Programm==
== Das Programm==
Zeile 20: Zeile 18:
Insgesamt bietet Ken ein durchaus „moder­nes“, zeitgenössisches Theaterprogramm, mit dem die Zau­berkunst auf einem guten Niveau präsentiert wird. Er vermeidet es, sich auf Kosten der Mitspieler lu­stig zu machen und setzt auch nur sparsam Mitmachaktionen (z. B. mit einer Zuschauerin) auf der Bühne ein. Im ersten Teil kommt er völlig ohne Zuschauer auf der Büh­ne aus, was mir persönlich gut gefallen hat. Mit ein wenig Überlegung kann er meiner Mei­nung nach auch im zweiten Teil darauf ver­zichten, zumal die Schwammball- und Ballon­hund-Routinen nicht zu den stärksten zählen.  
Insgesamt bietet Ken ein durchaus „moder­nes“, zeitgenössisches Theaterprogramm, mit dem die Zau­berkunst auf einem guten Niveau präsentiert wird. Er vermeidet es, sich auf Kosten der Mitspieler lu­stig zu machen und setzt auch nur sparsam Mitmachaktionen (z. B. mit einer Zuschauerin) auf der Bühne ein. Im ersten Teil kommt er völlig ohne Zuschauer auf der Büh­ne aus, was mir persönlich gut gefallen hat. Mit ein wenig Überlegung kann er meiner Mei­nung nach auch im zweiten Teil darauf ver­zichten, zumal die Schwammball- und Ballon­hund-Routinen nicht zu den stärksten zählen.  
Tja, und wenn man es geschafft hat, selbstsicher zu sein und seine Persönlich erkannt hat, dann kann man zum Schluß sogar durch bloße Willenskraft ein Glas zertrümmern und sogar einen ganzen Tisch zum Fallen bringen.
Tja, und wenn man es geschafft hat, selbstsicher zu sein und seine Persönlich erkannt hat, dann kann man zum Schluß sogar durch bloße Willenskraft ein Glas zertrümmern und sogar einen ganzen Tisch zum Fallen bringen.


==Website==
==Website==