Aga-Schwebe: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aga-Schwebe'''
'''Aga-Schwebe'''
Vermutlich wurde diese ➟ [[Groß-Illusion]] 1902 in Deutschland entwickelt. Auf einem Tisch oder ähnlicher Unterlage liegt eine Person. Sie steigt langsam empor und schwebt in der Luft. Ein Reifen wird über sie hinweggezogen, um zu beweisen, dass sie von keinerlei Drähten oder Stangen gehalten wird. Danach senkt sich die Person wieder.
Vermutlich wurde diese ➟ [[Groß-Illusion]] 1902 in Deutschland entwickelt. Auf einem Tisch oder ähnlicher Unterlage liegt eine Person. Sie steigt langsam empor und schwebt in der Luft. Ein Reifen wird über sie hinweggezogen, um zu beweisen, dass sie von keinerlei Drähten oder Stangen gehalten wird. Danach senkt sich die Person wieder.
Der Erfinder war [[Otto Heinemann]].
{{Nachweise}}
* {{Whaley}}, Seite 38


{{DEFAULTSORT:Aga-Schwebe}}
{{DEFAULTSORT:Aga-Schwebe}}
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Groß-Illusion]]
[[Kategorie:Groß-Illusion]]

Aktuelle Version vom 28. August 2023, 20:08 Uhr

Aga-Schwebe Vermutlich wurde diese ➟ Groß-Illusion 1902 in Deutschland entwickelt. Auf einem Tisch oder ähnlicher Unterlage liegt eine Person. Sie steigt langsam empor und schwebt in der Luft. Ein Reifen wird über sie hinweggezogen, um zu beweisen, dass sie von keinerlei Drähten oder Stangen gehalten wird. Danach senkt sich die Person wieder.

Der Erfinder war Otto Heinemann.

Nachweise