Eugene L. Bulson: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:EugeneBulson.jpg|150px|mini|Eugene L. Bulson]]
[[Datei:Bulson.jpg|150px|mini|Bulsons Exlibris]]
[[Datei:Bulson.jpg|150px|mini|Bulsons Exlibris]]
'''Eugene L. Bulson''' (* [[1894]] in USA; † [[13. April]] [[1954]]) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Erfinder.
'''Eugene L. Bulson''' (* [[1894]] in USA; † [[13. April]] [[1954]]) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Erfinder.
Zeile 15: Zeile 16:
== Kreationen ==
== Kreationen ==
* ''Pencil thru Nickel'', 1930
* ''Pencil thru Nickel'', 1930
* ''Changing the Currency'', 1940)
* ''Changing the Currency'', 1940


== Quellen ==
== Quellen ==
* Nachruf in [[M-U-M]], 44. Jahrgang, Heft 1, Juni 1954, Seite 40
* Nachruf in [[Linking Ring]], Mai 1954
* Nachruf in [[Linking Ring]], Mai 1954
* Linking Ring, 10. Jahrgang, Juni 1930, Seite 488
* Linking Ring, 10. Jahrgang, Juni 1930, Seite 488

Aktuelle Version vom 20. März 2024, 22:49 Uhr

Eugene L. Bulson (* 1894 in USA; † 13. April 1954) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Erfinder.

Eugene L. Bulson
Bulsons Exlibris

Wirken

Von Haus war Eugen L. Bulson promovierte Mediziner, der in der Krankenhausverwaltung in Fort Wayne, Indiana, arbeitete.

Nebenher beschäftigte er sich mit der Zauberkunst und hier besonders mit der Close-up Zauberei Zu seinen engeren Freunden gehörten Al Baker und Sid Lorraine. Letzterer bewahrte Bulsons Notizbücher auf, die später von Jeff Busby übernommen wurden.

Eine seiner bekanntesten Erfindungen ist die Durchdringung einer Münze mit einem – zunächst – Bleistift, später dann mit einer Zigarette.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1951: Auszeichnung der Zeitschrift The Sphinx

Kreationen

  • Pencil thru Nickel, 1930
  • Changing the Currency, 1940

Quellen

  • Nachruf in M-U-M, 44. Jahrgang, Heft 1, Juni 1954, Seite 40
  • Nachruf in Linking Ring, Mai 1954
  • Linking Ring, 10. Jahrgang, Juni 1930, Seite 488
  • Cues for Collectors, Edgar Heyl, 1964, Seite 63