Eric de la Mare: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Einen großen Teil seines Lebens verbrachte de la Mare im Ausland. Er lebte 24 Jahre lang in Ceylon und arbeitete auf einer Teeplantage.<ref>[[Collected Works of Alex Elmsley Vol. I]], 1991, Seite VI</ref> Hier traf er auch den Zauberkünstler [[Max Malini]], mit dem er sich oftmals zusammensetzte.  
Einen großen Teil seines Lebens verbrachte de la Mare im Ausland. Er lebte 24 Jahre lang in Ceylon und arbeitete auf einer Teeplantage.<ref>[[Collected Works of Alex Elmsley Vol. I]], 1991, Seite VI</ref> Hier traf er auch den Zauberkünstler [[Max Malini]], mit dem er sich oftmals zusammensetzte.  


Nach seiner Rückkehr nach England nahm er eine Stelle in London an. In den Mittagspausen traf er sich oftmals mit den Kollegen [[Roy Walton]], [[John Derris]] und [[Alexander Elmsley]].  
Nach seiner Rückkehr nach England arbeitete er in London freiberuflich als Illustrator für Ingenieurbüros und Architekturfirmen. In den Mittagspausen traf er sich oftmals mit den Kollegen [[Roy Walton]], [[John Derris]] und [[Alexander Elmsley]].  


Eric de la Mare kreierte eine spezielle Zählart mit Spielkarten, die später Grundlage zum ''[[Elmsley Vorzeigen|Elmsley-Zählen]]'' wurde.<ref>[[Collected Works of Alex Elmsley Vol. I]], 1991, Seite VII</ref>
Eric de la Mare kreierte eine spezielle Zählart mit Spielkarten, die später Grundlage zum ''[[Elmsley Vorzeigen|Elmsley-Zählen]]'' wurde.<ref>[[Collected Works of Alex Elmsley Vol. I]], 1991, Seite VII</ref>
4.633

Bearbeitungen