Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Albert C. Robbins: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Albert C. Robbins''' (* 25. Dezember 1901 in Newark, New Jersey als ''Albert Christie Robbins''; † 1. Juni 2000 in Bakersfield, Kalifornien) war e…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albert C. Robbins''' (* [[25. Dezember]] [[1901]] in Newark, New Jersey als ''Albert Christie Robbins''; † 1. Juni 2000 in Bakersfield, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.  
'''Albert C. Robbins''' (* [[25. Dezember]] [[1901]] in Newark, New Jersey als ''Albert Christie Robbins''; † [[1. Juni]] [[2000]] in Bakersfield, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.  


== Wirken ==
== Wirken ==

Version vom 3. April 2016, 10:44 Uhr

Albert C. Robbins (* 25. Dezember 1901 in Newark, New Jersey als Albert Christie Robbins; † 1. Juni 2000 in Bakersfield, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.

Wirken

Robbins kam bereits in jungen Jahren zur Zauberkunst und lernte Harry Houdini kennen. 1933 trat er anlässlich der Weltausstellung im Hause von Thomas Edison auf, der in seiner Nähe lebte. Robbins war der erste US-amerikanische Zauberkünstler, der im im dortigen Fernsehen aufgetreten ist.

Außerdem beherrschte Robbins fünf Musikinstrumente.

Auszeichnungen

Quellen

  • Who's Who in Magic, Sphinx, Februar, 1933
  • Broken Wand, M-U-M, November 2000
  • Titelseite, Al Robbins, The Genial Gent of Magic, Genii März 1949