Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Abraham à Santa Clara: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Abraham à Santa Clara''' (Johann Ulrich Megerle), geboren 02. Juli 1644 in Kreenheinstetten (Baden), gestorben 01. Februar 1709 in Wien.  
'''Abraham à Santa Clara''' (Johann Ulrich Megerle), geboren 02. Juli 1644 in Kreenheinstetten (Baden), gestorben 01. Februar 1709 in Wien.  


Augustinermönch. Temperament­voller Wallfahrts- und Hofprediger. Erfreut sich großen Zulaufs aus allen Schichten. Seine Kanzelreden finden u. a. als Flugschriften weite Verbreitung. Veröffentlicht 1699 erstmals „Etwas für Alle. Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands-Ambts- und Gewerbs-Personen …“. Das reichhaltig illustrierte Barockwerk enthält u.a. Berufsdarstellungen der Bährenführer, Feuer-Fresser, Gauckler, Seil-Tantzer, Taschen-Spieler und Wasser-Speyer. Die Tafeln des Buches sind von Christoph Weigel (1654-1725) gestochen. Berühmt davon die Darstellung des Taschenspielers (abgebildet bei [[Carl Graf von Klinkowstroem]], Die Zauberkunst, 1954, nach S. 24) mit dem von Abraham stammenden Vers: Ein Gaff-Maul muß hier Schlösser tragen,/Imfall das schlaue Hocus-Spiel/Nur Augen, keine Mäuler wil:/Und wil mans mit der Welt-List wagen,/so braucht man soll der wandel taugen,/verschlossenen Mund u: hundert Augen.  
Augustinermönch. Temperament­voller Wallfahrts- und Hofprediger. Erfreut sich großen Zulaufs aus allen Schichten. Seine Kanzelreden finden u. a. als Flugschriften weite Verbreitung. Veröffentlicht 1699 erstmals „Etwas für Alle. Das ist: Eine kurtze Beschreibung allerley Stands-Ambts- und Gewerbs-Personen …“. Das reichhaltig illustrierte Barockwerk enthält u.a. Berufsdarstellungen der Bährenführer, Feuer-Fresser, Gauckler, Seil-Tantzer, Taschen-Spieler und Wasser-Speyer. Die Tafeln des Buches sind von Christoph Weigel (1654-1725) gestochen. Berühmt davon die Darstellung des Taschenspielers (abgebildet bei [[Carl Graf von Klinckowstroem]], Die Zauberkunst, 1954, nach S. 24) mit dem von Abraham stammenden Vers: Ein Gaff-Maul muß hier Schlösser tragen,/Imfall das schlaue Hocus-Spiel/Nur Augen, keine Mäuler wil:/Und wil mans mit der Welt-List wagen,/so braucht man soll der wandel taugen,/verschlossenen Mund u: hundert Augen.  
Kupferstich von Fleischmann um 1815, 182 x 137 mm
Kupferstich von Fleischmann um 1815, 182 x 137 mm
Text: Peter Rawert
Text: Peter Rawert
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü