Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Alexander Adrion: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Mit ausländischen Kollegen hingegen pflegte er regen Kontakt. „Ich lese keine deutschen Zauberzeitschriften“, war eine seiner damaligen Aussagen, die [[Werry]] überlieferte. Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab, gerade für deutschsprachige Leser anspruchsvolle Bücher über seine Kunst zu veröffentlichen.  
Mit ausländischen Kollegen hingegen pflegte er regen Kontakt. „Ich lese keine deutschen Zauberzeitschriften“, war eine seiner damaligen Aussagen, die [[Werry]] überlieferte. Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab, gerade für deutschsprachige Leser anspruchsvolle Bücher über seine Kunst zu veröffentlichen.  


1968 erschien die erste Publikation aus seiner Feder: „Zauberei Zauberei“. Ein Buch, das rasch in mehreren Ausgaben erschien und die Zauberkunst in ein künstlerisches und philosophisches Licht brachte, eingeleitet durch ein Gespräch zwischem dem Autor und keinem geringeren als [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_B%C3%B6ll Heinrich Böll], dem späteren Nobelpreisträger für Literatur.  
1968 erschien die erste Publikation aus seiner Feder: „Zauberei Zauberei“. Ein Buch, das rasch in mehreren Ausgaben erschien und die Zauberkunst in ein künstlerisches und philosophisches Licht brachte, eingeleitet durch ein Gespräch zwischem dem Autor und [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_B%C3%B6ll Heinrich Böll], dem späteren Nobelpreisträger für Literatur.  


Das war Adrions Stärke: Zauberkunst philosophisch zu betrachten und selbst so darzustellen. Die Presse bezeichnete Adrion schon bald als „zaubernden Philosophen“. Bei seinen Auftritten legte er großen Wert auf das Wort, weniger auf eine sogenannte Bühnengestaltung. Nur eine Bedingung sollten seine Auftritte erfüllen: Die Zuschauer müssen – möglichst wie im Theater – in Reihen sitzen.  
Adrions Stärke Stärke war es, Zauberkunst philosophisch zu betrachten und selbst so darzustellen. Die Presse bezeichnete Adrion oftmals als „zaubernden Philosophen“. Bei seinen Auftritten legte er großen Wert auf das Wort, weniger auf eine sogenannte Bühnengestaltung. Nur eine Bedingung sollten seine Auftritte erfüllen: Die Zuschauer müssen – möglichst wie im Theater – in Reihen sitzen.  


Seinen Zenit erreichte Alexander Adrion im Jahre 1978, als das bis heute für den deutschsprachigen Raum immer noch große Werk „Die Kunst zu Zaubern“ im DuMont Verlag herauskam. Das Buch erreichte mehrere Auflagen und wurde schon bald von „Adrions Zauberkabinett“ (1980) ergänzt.  
Seinen Zenit erreichte Alexander Adrion im Jahre 1978, als das bis heute für den deutschsprachigen Raum immer noch große Werk „Die Kunst zu Zaubern“ im DuMont Verlag herauskam. Das Buch erreichte mehrere Auflagen und wurde schon bald von „Adrions Zauberkabinett“ (1980) ergänzt.  
Zeile 66: Zeile 66:
[[Kategorie:Sammler]]
[[Kategorie:Sammler]]
[[en:Alexander Adrion]]
[[en:Alexander Adrion]]
[[Kategorie:Lesenswert]]
[[Kategorie:Lesenswert]]




{{Bücher}}
{{Bücher}}
28.398

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü