Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Kalanag: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
515 Bytes hinzugefügt ,  18. April 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Er zeigte Wasser  aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in  unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ  seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der  Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten  Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos  auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol  seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er  im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal  im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach  Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika,  USA, Australien, Afrika und in die DDR. Immer  schon ehrgeizig, egozentrisch und eitel wurde der  Umgang mit ihm schwierig, als er älter wurde.  
Er zeigte Wasser  aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in  unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ  seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der  Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten  Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos  auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol  seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er  im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal  im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach  Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika,  USA, Australien, Afrika und in die DDR. Immer  schon ehrgeizig, egozentrisch und eitel wurde der  Umgang mit ihm schwierig, als er älter wurde.  


Er  ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre  Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana  Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame  Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef  der von Adenauer einberufenen Gesellschaft  Freies Fernsehen mißglückte ebenso wie  der Versuch mit seiner verkleinerten Show wieder  Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein  Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen  eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter  Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des  MZvD Horst Müller, ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler Klingsor, der ihn weiter an [[Paul Daniels]] verkaufte.  
Er  ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre  Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana  Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame  Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef  der von Adenauer einberufenen Gesellschaft  Freies Fernsehen mißglückte ebenso wie  der Versuch mit seiner verkleinerten Show wieder  Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein  Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen  eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter  Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des  MZvD, [[Horst Müller]], ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler [[Klingsor]], der ihn weiter an [[Paul Daniels]] verkaufte.  


== Ämter ==
== Ämter ==
Von 1927 bis 1945 war Schreiber Redakteur des Organs [[Magie]], das er zu einer angesehenen Vereinszeitschrift machte und dafür 1936 mit dem [[Hofzinser Ring]] gewürdigt wurde. Von 1936 bis 1949 war Schreiber Präsident des [[Magischer Zirkel von Deutschland |MZvD]].
Von 1927 bis 1945 war Schreiber Redakteur des Organs [[Magie]], das er zu einer angesehenen Vereinszeitschrift machte und dafür 1936 mit dem [[Hofzinser Ring]] gewürdigt wurde. Von 1936 bis 1949 war Schreiber Präsident des [[Magischer Zirkel von Deutschland |MZvD]].


==Veröffentlichungen==
== Veröffentlichungen (von Kalanag) ==
* [[Simsalabim wirbelt um die Welt]], 1949
* [[Simsalabim wirbelt um die Welt]], 1949
* [[Kalanag - Der Magier erzählt sein Leben]], 1962
* [[Kalanag - Der Magier erzählt sein Leben]], 1962
== Veröffentlichungen (über Kalanag) ==
* [[Alfred Czernewitz|Czernewitz, Alfred]]: Kalanag – Helmut Schreiber, Ein Bilderbuch, Mai 2003, 236 Seiten
* [[Detlef Hartung|Hartung, Detlef]]: Persönlichkeiten in der Zauberkunst, Nr. 3, 2011, 16 Seiten
* [[William Rauscher|Rauscher, William]]: Kalanag – Magician of the Third Reich, 2016, mit DVD und CD, 78 Seiten


== Filme produziert von Helmut Schreiber ==
== Filme produziert von Helmut Schreiber ==
Zeile 31: Zeile 36:
* Koch, Paul: ''Simsalabim – Da bin ich wieder'', Manuskript einer Hörfunksendung, (Feature im SWR2, 23.10.2011) gedruckt im Verlag Magische Welt, MW-Spezial, Nr. 3, 2001, 16 Seiten
* Koch, Paul: ''Simsalabim – Da bin ich wieder'', Manuskript einer Hörfunksendung, (Feature im SWR2, 23.10.2011) gedruckt im Verlag Magische Welt, MW-Spezial, Nr. 3, 2001, 16 Seiten


== Quelle ==
== Quellen ==
Lexikon der Zauberkünstler, Stephan Oettermann, Verlag [[Volker Huber]], Offenbach)
* Lexikon der Zauberkünstler, Stephan Oettermann, Verlag [[Volker Huber]], Offenbach)
* [[Detlef Hartung|Hartung, Detlef]]: Persönlichkeiten in der Zauberkunst, Nr. 3, 2011, 16 Seiten


{{DEFAULTSORT:Kalanag}}
{{DEFAULTSORT:Kalanag}}
Zeile 42: Zeile 48:
[[Kategorie:Thema Kalanag]]
[[Kategorie:Thema Kalanag]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü