Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Steffen Taut: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Taut-Dresden.png|thumb|300px|Steffen Taut in der Rolle des Mentalisten, Foto: Wittus Witt]]
[[Datei:Taut-Dresden.png|thumb|200px|Steffen Taut in der Rolle des Mentalisten, Foto: Wittus Witt]]
[[Datei:Taut-Becher.png|thumb|300px|Steffen Taut während des Becherspiels, Foto: Wittus Witt]]
[[Datei:Taut-Becher.png|thumb|200px|Steffen Taut während des Becherspiels, Foto: Wittus Witt]]
'''Steffen Taut''', [[18. Februar]] [[1956]] ist ein deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor
'''Steffen Taut'''( [[18. Februar]] [[1956]]) ist ein deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor.


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Im Alter von 10 Jahre begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 16 Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf. Nach der Schule absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium (Promotion) und war danach in mehreren europäischen Ländern und in den USA als Naturwissenschaftler tätig. Parallel dazu verband er seine Tätigkeit oftmals mit Zauberauftritten.  
Im Alter von 10 Jahre begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 16 Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf. Nach der Schule absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium (Promotion) und war danach in mehreren europäischen Ländern und in den USA als Naturwissenschaftler tätig. Parallel dazu verband er seine Tätigkeit oftmals mit Zauberauftritten.
Seit 1997 präsentiert er eine Darbietung als [[Mental-Zauberkunst |Mentalist]]. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse dem Becherspiel und der Geschichte der Zauberkunst in der Antike, im Mittelalter, in Dresden und in der DDR.
Seit 1997 präsentiert er eine Darbietung als [[Mental-Zauberkunst |Mentalist]]. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse dem Becherspiel und der Geschichte der Zauberkunst in der Antike, im Mittelalter, in Dresden und in der DDR.
   
   
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü