Samri Baldwin: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Baldwin begann sich für die Zauberkunst zu interessieren nachdem er eine Vorstellung der Davenport Brüder gesehen hatt. Danach begann er, die Effekte von Medien nachzuahmen.<ref>[[Milbourne Christopher]]. (1975). ''Mediums, Mystics & the Occult.'' Thomas Y. Crowell. p. 176. ISBN 978-0690004762</ref>  
Baldwin begann sich für die Zauberkunst zu interessieren, nachdem er eine Vorstellung der Davenport Brüder gesehen hatte. Danach begann er, die Effekte von Medien nachzuahmen.<ref>[[Milbourne Christopher]]. (1975). ''Mediums, Mystics & the Occult.'' Thomas Y. Crowell. p. 176. ISBN 978-0690004762</ref>  


Er war einer der ersten Zauberkünstler, der eine Bühnenversion von der Breifung aus Handschellen vorführte<ref>Adam Woog. (1999). ''Magicians and Illusionists''. Lucent Books. p. 60. ISBN 978-1560065739</ref> und er war der erste Zauberkünstler, der das [[Mentalzauberkunst|Mentalkunststück]] ''Fragen und Anworten'' zeigte.<ref>Massimo Polidoro, 2001, ''Final Séance: The Strange Friendship Between Houdini and Conan Doyle''. Prometheus Books. p. 59. ISBN 978-1573928960</ref>  
Er war einer der ersten Zauberkünstler, der eine Bühnenversion von der Breifung aus Handschellen vorführte<ref>Adam Woog. (1999). ''Magicians and Illusionists''. Lucent Books. p. 60. ISBN 978-1560065739</ref> und er war der erste Zauberkünstler, der das [[Mentalzauberkunst|Mentalkunststück]] ''Fragen und Anworten'' zeigte.<ref>Massimo Polidoro, 2001, ''Final Séance: The Strange Friendship Between Houdini and Conan Doyle''. Prometheus Books. p. 59. ISBN 978-1573928960</ref>  
Zeile 9: Zeile 9:
Baldwin erklärte die Tricks der Medien und behauptete, er habe die Kunststücke der indischen Fakire gelernt.<ref>Lee Siegel, 1991. ''Net of Magic: Wonders and Deceptions in India''. University Of Chicago Press. p. 396. ISBN 978-0226756875</ref>  
Baldwin erklärte die Tricks der Medien und behauptete, er habe die Kunststücke der indischen Fakire gelernt.<ref>Lee Siegel, 1991. ''Net of Magic: Wonders and Deceptions in India''. University Of Chicago Press. p. 396. ISBN 978-0226756875</ref>  


Der Zauberkünstler [[Fulton Oursler]] benutzte Baldwins Vornamen als Teil seines eigenen Bühnennamens: Samri Frickel. (Den Nachnamen entlieh sich Oursler dem deutschen Zauberkünstler [[Wiljalba Frickel]].)<ref>[[John Mulholland]], 1938). ''Beware Familiar Spirits''. C. Scribner's Sons. p. 138. ISBN 978-0684161815</ref>
Der Zauberkünstler [[Fulton Oursler]] benutzte Baldwins Vornamen als Teil seines eigenen Bühnennamens: ''Samri Frickel''. (Den Nachnamen entlieh sich Oursler dem deutschen Zauberkünstler [[Wiljalba Frickel]].)<ref>[[John Mulholland]], 1938). ''Beware Familiar Spirits''. C. Scribner's Sons. p. 138. ISBN 978-0684161815</ref>


== Veröffentlichung ==  
== Veröffentlichung ==