Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Pavelini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Pavelini, um 1940 '''Pavelini''' (* 23. Dezember 1896 als ''Willi Pawlowski''; † im 20. Jahrhundert) war ein deutsc…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Wirken ==
== Wirken ==
Von Haus aus war Pavelini Chaufeur. 1935 trat er in den Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] ein, aus dem er 1952 wieder austrat. Er war der erster Deutscher Zauberkünstler nach dem 2. Weltkrieg, der bei dem Internationalen Kongreß 1947 in Paris zugelassen worden.<ref>Magie, Heft 3, 20. Jahrgang, 1949, Seite 43</ref>
Von Haus aus war Pavelini Chauffeur. 1935 trat er in den Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] ein, aus dem er 1952 wieder austrat. Er war der erster Deutscher Zauberkünstler nach dem 2. Weltkrieg, der bei dem Internationalen Kongreß 1947 in Paris zugelassen worden.<ref>Magie, Heft 3, 20. Jahrgang, 1949, Seite 43</ref>


Er war vor allem als Manipulator mit Spielkarten und Fingerhüten bekannt. Als Besonderheit zeigte er das Erscheinen von 1 x 1 Meter großen Seidentüchern aus „leeren“ Händen.  
Er war vor allem als Manipulator mit Spielkarten und Fingerhüten bekannt. Als Besonderheit zeigte er das Erscheinen von 1 x 1 Meter großen Seidentüchern aus „leeren“ Händen.  

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2019, 11:30 Uhr

Pavelini, um 1940

Pavelini (* 23. Dezember 1896 als Willi Pawlowski; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Zauberkünstler.

Wirken

Von Haus aus war Pavelini Chauffeur. 1935 trat er in den Verein Magischer Zirkel von Deutschland ein, aus dem er 1952 wieder austrat. Er war der erster Deutscher Zauberkünstler nach dem 2. Weltkrieg, der bei dem Internationalen Kongreß 1947 in Paris zugelassen worden.[1]

Er war vor allem als Manipulator mit Spielkarten und Fingerhüten bekannt. Als Besonderheit zeigte er das Erscheinen von 1 x 1 Meter großen Seidentüchern aus „leeren“ Händen.

Quellen

  • Magie, Heft 1, 30. Jahrgang, Januar 1950, Seite 2

Nachweise

  1. Magie, Heft 3, 20. Jahrgang, 1949, Seite 43