Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Charles Carter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charles Carter''', 1874–1936 Der amerikanische Zauberkünstler trat vorwiegend mit einem 2-Stunden-Programm auf, in dem er Groß-Illusionen präsentierte.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:PosterCarter.jpg|thumb|300px|Palakt Carter, Archiv W. Witt]]
'''Charles Carter''', 1874–1936
'''Charles Carter''', 1874–1936
Der amerikanische Zauberkünstler trat vorwiegend mit einem 2-Stunden-Programm auf, in dem er Groß-Illusionen präsentierte. Geboren in Newcastle im US-Staat Pennsylvania hatte er anfangs Rechtswissenschaft studiert. Zwischen 1900 und 1936 unternahm er als „Carter the Great” acht Welttourneen. Über ihn ist das Buch „Carter The Great”, 1995 erschienen. Dieses Buch diente unter anderem als Vorlage für das Publikumsbuch „Carter - Das Spiel mit dem Teufel“, 2001.  
Der amerikanische Zauberkünstler trat vorwiegend mit einem 2-Stunden-Programm auf, in dem er Groß-Illusionen präsentierte. Geboren in Newcastle im US-Staat Pennsylvania hatte er anfangs Rechtswissenschaft studiert. Zwischen 1900 und 1936 unternahm er als „Carter the Great” acht Welttourneen. Über ihn ist das Buch „Carter The Great”, 1995 erschienen. Dieses Buch diente unter anderem als Vorlage für das Publikumsbuch „Carter - Das Spiel mit dem Teufel“, 2001.  

Version vom 6. März 2014, 00:12 Uhr

Palakt Carter, Archiv W. Witt

Charles Carter, 1874–1936 Der amerikanische Zauberkünstler trat vorwiegend mit einem 2-Stunden-Programm auf, in dem er Groß-Illusionen präsentierte. Geboren in Newcastle im US-Staat Pennsylvania hatte er anfangs Rechtswissenschaft studiert. Zwischen 1900 und 1936 unternahm er als „Carter the Great” acht Welttourneen. Über ihn ist das Buch „Carter The Great”, 1995 erschienen. Dieses Buch diente unter anderem als Vorlage für das Publikumsbuch „Carter - Das Spiel mit dem Teufel“, 2001.