Sebastian Holderried: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:SebastianHolderried.jpg|150px|mini|Sebastian Holderried, um 1995, mit seinem Sohn Michael]]
[[Datei:SebastianHolderried.jpg|150px|mini|Sebastian Holderried, um 1995, mit seinem Sohn Michael]]
'''Sebastian Holderried''' war ein deutscher Zauberkünstler und Sammler.
[[Datei:Bastino.jpg|150px|mini|Sebastian Holderried]]
'''Sebastian Holderried''' (* [[1924]]; [[10. März]] [[2012]]) war ein deutscher Zauberkünstler und Sammler.


== Wirken ==
== Leben ==
Als Zauberkünstler wirkte Sebastian Holderried unter dem Bühnennamen ''Bastino'', den er sich 1985 hat schützen lassen.<ref>Magie: geschützte Bühnennamen, 65. Jahrgang, Heft 7, Juli 1985, Seite 226</ref>
Schon früh begeisterte sich Sebastian Holderried, angeregt durch seinen Vater Alois, der ebenfalls zauberte, für die Zauberkunst.  
 
Während des Zweiten Weltkriegs, als er drei Jahre lang in Stalingrad, Russland, in Gefangenschaft war, half ihm die Zauberei zu überleben. Er organisierte für seine Mitgefangenen Zaubershows mit selbst gebauten Requisiten und führte sie auf.


Sebastian Holderried hat sich besonders mit der Lebensgeschichte des Zauberers Helmut Schreiber/[[Kalanag]] beschäftigt.  
Ab 1950 nahm er die Zauberei wieder auf, meist im komödiantischen Stil, und konzentrierte sich ab den 1970er Jahren auf die Kinderzauberei, die er bis zu seinem achtzigsten Lebensjahr betrieb. 1970 begann er, magische Erinnerungsstücke von [[Kalanag]] zu sammeln und zeigte seine "Kalanag-Ausstellung" deutschlandweit auf Kongressen. So auch am 9. April 1988 auf dem Zauberkongress MagicStuttgArt.<ref>Magie, 68. Jahrgang, Heft 3, März 1988, Seite 103</ref>


Oftmals hielt er Vorträge über Kalanag. So auch am 9. April 1988 auf dem Zauberkongress MagicStuttgArt.<ref>Magie, 68. Jahrgang, Heft 3, März 1988, Seite 103</ref>
Als Zauberkünstler wirkte Sebastian Holderried unter dem Bühnennamen ''Bastino'', den er sich 1985 hat schützen lassen.<ref>Magie: geschützte Bühnennamen, 65. Jahrgang, Heft 7, Juli 1985, Seite 226</ref>


2003 gründete er zusammen mit seinem Sohn [[Michael Holderried]] das ''Deutsche Zauberzentrum'' in Backnang mit einem [[Kalanag]]-Museum und einem Varieté-Theater unter der Bezeichnung ''TraumZeit-Theater''.<ref>Magie, 2004, Heft 8/9, Seite 464</ref> Um 2012 wurde das Zentrum geschlossen.
2003 gründete er zusammen mit seinem Sohn [[Michael Holderried]] das ''Deutsche Zauberzentrum'' in Backnang mit einem [[Kalanag]]-Museum und einem Varieté-Theater unter der Bezeichnung ''TraumZeit-Theater''.<ref>Magie, 2004, Heft 8/9, Seite 464</ref> Um 2012 wurde das Zentrum geschlossen.
== Quellen ==
* Nachruf in The [[Linking Ring]], 93. Jahrgang, Nr. 4, April 2013, Seite 117


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
Zeile 16: Zeile 22:
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Gestorben im 21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 2012]]
[[Kategorie:Sammler]]
[[Kategorie:Sammler]]
[[Kategorie:Sammler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Sammler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
28.406

Bearbeitungen