Strack-Bellachini: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Strack - Bellachini''', d. i. Lucas<ref>auch Ludwig genannt</ref> Strack, *[[23. April]] [[1861]] in Ebsdorfergrund; †[[17. November]] [[1930]] in Marburgwar ein deutscher Zauberkünstler, der seinen Namen von dem "Original-Bellachini" [[Bellachini | Samuel Berlach]] übernommen hatte.  
'''Strack - Bellachini''' ( *[[23. April]] [[1861]] in Ebsdorfergrund als  ''Lucas''<ref>auch Ludwig genannt</ref> ''Strack''; †[[17. November]] [[1930]] in Marburg) war ein deutscher Zauberkünstler, der seinen Namen von dem "Original-Bellachini" [[Bellachini | Samuel Berlach]] übernommen hatte.  


==Leben==
==Leben==
Ursprünglich war Strack Kapellmeister im Zaubertheater von [[Ernst Basch]]. Dies war ein reisendes Theater. Anfänglich hatte Strack wenig Erfolg und legte sich nach Bellachinis Tod dessen Namen zu, um von dem guten Namen zu rofitieren. Nach und nach gelang es ihm aber sich mit seiner Darbietung durchzusetzen und nach einer Vorstellung vor ''Herzog Ernst II. von Coburg'' wurde er bekannt.  
Ursprünglich war Strack Kapellmeister im Zaubertheater von [[Ernst Basch]]. Dies war ein reisendes Theater. Anfänglich hatte Strack wenig Erfolg und legte sich nach Bellachinis Tod dessen Namen zu, um von dem guten Namen zu rofitieren. Nach und nach gelang es ihm aber sich mit seiner Darbietung durchzusetzen und nach einer Vorstellung vor ''Herzog Ernst II. von Coburg'' wurde er bekannt.  
Strack-Bellachini brachte es zu erheblichem Reichtum. So konnte er sich um die Jahrhundertwende auf seinen Besitz in Marburg zurückziehen. Siehe auch  [[Bellachini - Theodor von Schledorn]], [[Bellachini-Schweizer | Bellachini - Franz Schweizer]].
Strack-Bellachini brachte es zu erheblichem Reichtum. So konnte er sich um die Jahrhundertwende auf seinen Besitz in Marburg zurückziehen. Siehe auch  [[Bellachini - Theodor von Schledorn]], [[Bellachini-Schweizer | Bellachini - Franz Schweizer]] und [[Joachim Bellachini]].


==Literatur (über Strack-Bellachini)==
==Literatur (über Strack-Bellachini)==