James B. Findlay: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:JBFindlay.jpg|miniatur|James B. Findlay]]
[[Datei:JBFindlay.jpg|miniatur|James B. Findlay]]
'''James B. Findlay''' (* [[9. Juni]] [[1904]]; † [[15. Juli]] [[1973]], war ein schottischer Zauberkünstler, [[Sammeln|Sammler]] und Historiker.  
'''James B. Findlay''' (* [[9. Juni]] [[1904]] in Glasgow, Schottland; † [[15. Juli]] [[1973]] in Shanklin, I. O. W., England) war ein schottischer Zauberkünstler, [[Sammeln|Sammler]] und Historiker.  


== Wirken ==
== Leben ==
James B. Findlay hat als einer der Ersten damit begonnen, das Sammeln von Zauberutensilien (vornehmlich Schriften, Grafiken und Plakate) systematisch zu betreiben.  
Findlay lebt 43 Jahre in Glasgow, ehe er nach Shanklin, auf die Insel Wight im Süden Englands zog.<ref>[[Edwind Dawes]] in [[Abracadabra]], No. 1435, Vol. 56, 28. Juli 1973, S. 71</ref>
 
Er gilt als einer der Ersten, der das Sammeln von Zauberutensilien (vornehmlich Schriften, Grafiken und Plakate) systematisch zu betrieb.  


Seine eigene Sammlung umfasste über 6.000 Bücher und Manuskripte.<ref>[[Linking Ring]]  Vol. 37 No. 10, Dez. 1957, S. 50</ref>  
Seine eigene Sammlung umfasste über 6.000 Bücher und Manuskripte.<ref>[[Linking Ring]]  Vol. 37 No. 10, Dez. 1957, S. 50</ref>  
Zeile 11: Zeile 13:
In dem Zauberperiodikum The Sphinx schrieb er die Kolumne "Scraps from Scotland".  
In dem Zauberperiodikum The Sphinx schrieb er die Kolumne "Scraps from Scotland".  


In den letzten Jahren unterhielt er privates Hotel, das Firbank Private Hotel, und einen Buchladen in dem Ort Shanklin auf der Isle of Wight in England.<ref>Conjuriana, Vol. 1. No. 1, Spring 1951, S. 3</ref>
In den letzten Jahren unterhielt er ein privates Hotel, das ''Firbank Private Hotel,'' und einen Buchladen in dem Ort Shanklin auf der Isle of Wight in England.<ref>Conjuriana, Vol. 1. No. 1, Spring 1951, S. 3</ref>


Nach seinem Tode wurde die Sammlung in drei Teilen in den Jahren 1979 und 1980 beim Auktionshaus Sothebey versteigert.
Nach seinem Tode wurde die Sammlung in drei Teilen in den Jahren 1979 und 1980 beim Auktionshaus Sothebey versteigert.