Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Lyubov Ivkina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Lyubov Vasilievna Ivkina''' (* [[27. Juni]] [[1956]] in Moschga, UdSSR, heute Russland<ref>Estrada v Rossii. XX vek. Entsiklopediya, S. 444</ref>) ist eine russische Zauberkünstlerin.
'''Lyubov Vasilievna Ivkina''' (* [[27. Juni]] [[1956]] in Moschga, UdSSR, heute Russland<ref>Estrada v Rossii. XX vek. Entsiklopediya, S. 444</ref>) ist eine russische Zauberkünstlerin.


1980 absolvierte sie eine Ausbildung an der Allrussischen Kreativwerkstatt der Varieté-Kunst. Dort entwickelte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann [[Ivan Necheporenko]] eine Nummer, mit der das Paar 1997 in Dresden den den Grand-Prix auf dem [[FISM]]-Weltkongress gewann (wobei offiziell nur der im Vordergrund agierende Netcheporenko in den Siegerlisten geführt wird).
== Wirken ==
1980 absolvierte sie eine Ausbildung an der Allrussischen Kreativwerkstatt der Varieté-Kunst. Dort entwickelte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann [[Ivan Necheporenko]] eine Darbietung, mit der das Paar 1997 in Dresden den Grand-Prix auf dem [[FISM]]-Weltkongress gewann.
 
Offiziell wird jedoch nur der im Vordergrund agierende Netcheporenko in den Siegerlisten geführt wird.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 4. Juli 2021, 14:51 Uhr

Lyubov Ivinka mit ihrem Partner Ivan Necheporenko

Lyubov Vasilievna Ivkina (* 27. Juni 1956 in Moschga, UdSSR, heute Russland[1]) ist eine russische Zauberkünstlerin.

Wirken

1980 absolvierte sie eine Ausbildung an der Allrussischen Kreativwerkstatt der Varieté-Kunst. Dort entwickelte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Ivan Necheporenko eine Darbietung, mit der das Paar 1997 in Dresden den Grand-Prix auf dem FISM-Weltkongress gewann.

Offiziell wird jedoch nur der im Vordergrund agierende Netcheporenko in den Siegerlisten geführt wird.

Weblinks

Nachweise

  1. Estrada v Rossii. XX vek. Entsiklopediya, S. 444