Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Flushtration Count: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=7BHtIWh4sNE Der Flushtration Count]
* [https://www.youtube.com/watch?v=7BHtIWh4sNE Der Flushtration Count]
== Quellen ==
* [[John Racherbaumer]]: ''Dust Motes in the Grid'', um 2000, Seite 73


[[Kategorie:Kartenkunst]]
[[Kategorie:Kartenkunst]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]

Aktuelle Version vom 4. März 2018, 14:01 Uhr

Flushtration Count ist die Bezeichnung für ein „falsches“ Vorzählen von mehreren Spielkarten.

Vorgang

Der Vorführer zeigt ein kleines Päckchen mit Spielkarten und zeigt, dass es sich dabei um gleiche Karten handelt, z. B. vier Siebener. In der Tat handelt es sich jedoch nur um eine Sieben, während die anderen drei unterschiedlich sind.

Geschichte

Dieses falsche Vorzeigen von Spielkarten kreierte der kanadische Zauberkünstler Norman Houghton um 1955. Er veröffentlichte seine Handhabung im ersten Heft des Zauberperidikum Ibidem von 1955.

Oftmals wird dieses Falschzählen dem Zauberkünstler Brother John Hamman zugeschrieben, da dieser es populär gemacht hat.

Weblinks

Quellen