Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Diskussion:Zeitungen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Er besteht aus 3 recht schmucklosen, aber professionell gedruckten Heften im DIN A 5 Format. Das Juli-Heft umfaßt 20 Seiten, im Oktober und Dezember sind es jeweils 24 Seiten. Neben einigen Trickangeboten wurden vor allem tricktechnische Artikel veröffentlicht. Die Autoren der „ersten Stunde“ waren: Rolf Andra, F. Carstens, Willi Küpper, Teddy Zaboy, Joe Bluff, Adi Kaufmann, H. Wagenknecht, Werry, Torry, Bert Attichy, Franz Braun, W. Schulz, Rolf Niemann, Werner Zuleger, Fr. Bucher, Dr. Schneider, Dr. Vetter, Dr. Burchard, W. Krämer-Orlano und schließlich H.G. Stumpf.  
Er besteht aus 3 recht schmucklosen, aber professionell gedruckten Heften im DIN A 5 Format. Das Juli-Heft umfaßt 20 Seiten, im Oktober und Dezember sind es jeweils 24 Seiten. Neben einigen Trickangeboten wurden vor allem tricktechnische Artikel veröffentlicht. Die Autoren der „ersten Stunde“ waren: Rolf Andra, F. Carstens, Willi Küpper, Teddy Zaboy, Joe Bluff, Adi Kaufmann, H. Wagenknecht, Werry, Torry, Bert Attichy, Franz Braun, W. Schulz, Rolf Niemann, Werner Zuleger, Fr. Bucher, Dr. Schneider, Dr. Vetter, Dr. Burchard, W. Krämer-Orlano und schließlich H.G. Stumpf.  


=== 2. Jahrgang: 1953 ===
==== 2. Jahrgang: 1953 ====
Ab jetzt werden bis zum Jahre 1983 jeweils 6 Hefte pro Jahrgang erscheinen, jeweils in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember. Der 2. trägt ebenfalls das DIN A 5 Format, Gesamt­­sei­ten­zahl 156; ein Inhaltsverzeichnis wurde von Th. Wolf zusam­men­­gestellt. Der Umschlag ist zweifarbig: Grün und Schwarz auf Kunst­druck­papier. „An den Pranger“ war eine Folge, die in Heft 3 begann. Sie sollte „Übelstände sowie die Kunst schädigende Element anprangern“. In Heft 5 ging es noch einmal „an den Pranger“, aber danach nicht mehr. Im 6. Heft beginnt die Serie zum „Kartensteigerbuch“ von Claude Isbecque. Bis zum Heft 3 einschließlich waren die Herausgeber: Werry und Torry. Ab Heft 4 nur noch W. Geissler-Werry.
Ab jetzt werden bis zum Jahre 1983 jeweils 6 Hefte pro Jahrgang erscheinen, jeweils in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember. Der 2. trägt ebenfalls das DIN A 5 Format, Gesamt­­sei­ten­zahl 156; ein Inhaltsverzeichnis wurde von Th. Wolf zusam­men­­gestellt. Der Umschlag ist zweifarbig: Grün und Schwarz auf Kunst­druck­papier. „An den Pranger“ war eine Folge, die in Heft 3 begann. Sie sollte „Übelstände sowie die Kunst schädigende Element anprangern“. In Heft 5 ging es noch einmal „an den Pranger“, aber danach nicht mehr. Im 6. Heft beginnt die Serie zum „Kartensteigerbuch“ von Claude Isbecque. Bis zum Heft 3 einschließlich waren die Herausgeber: Werry und Torry. Ab Heft 4 nur noch W. Geissler-Werry.


703

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü