Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Libet-Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Libet Experiment''' beschreibt einen neurologischen Ablauf, der oftmals in der Zauberkunst zum Tragen kommt. == Beschreiben == Das nach dem US-amerikanisch…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreiben ==
== Beschreiben ==
Das nach dem US-amerikanischen Psychologen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Libet Benjamin Libet] (1916-2007) benannte Libet Experiment war ein Versuch, den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Beginn einer motorischen Aktion (z.B. einer Handbewegung) und dem bewussten Erleben der neuronalen Initiierung der Bewegung zu bestimmen. Das Ergebnis legte nahe, dass das bewusste Erleben einer Bewegung deren neuronaler „Anbahnung“ zeitlich hinterherhinkt. Das Experiment wird daher oft mit der Frage nach der Existenz des „Freien Willens“ in Zusammenhang gebracht.  
Das nach dem US-amerikanischen Psychologen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Libet Benjamin Libet] (1916-2007) benannte Libet-Experiment war ein Versuch, den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Beginn einer motorischen Aktion (z.B. einer Handbewegung) und dem bewussten Erleben der neuronalen Initiierung der Bewegung zu bestimmen. Das Ergebnis legte nahe, dass das bewusste Erleben einer Bewegung deren neuronaler „Anbahnung“ zeitlich hinterherhinkt. Das Experiment wird daher oft mit der Frage nach der Existenz des „Freien Willens“ in Zusammenhang gebracht.  


Die Relevanz für die Zauberkunst besteht darin, dass z. B. bei der [[Forcieren|Classic Force]] dem Zuschauer die Aktion des Ergreifens der forcierten Karte erst dann ins Bewusstsein tritt, wenn sein Gehirn den Bewegungsablauf bereits unterbewusst eingeleitet hat.  
Die Relevanz für die Zauberkunst besteht darin, dass z. B. bei der [[Forcieren|Classic Force]] dem Zuschauer die Aktion des Ergreifens der forcierten Karte erst dann ins Bewusstsein tritt, wenn sein Gehirn den Bewegungsablauf bereits unterbewusst eingeleitet hat.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
452

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü