Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Harry Eng: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  27. Dezember 2022
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Harry Eng''' (* [[27. Dezember]] [[1931]]; † [[29. Juni]] [[1996]] in La Mesa, Kalifornien) war ein asiatischer Lehrer, Berater, Erfinder und Zauberkünstler.
'''Harry Eng''' (* [[27. Dezember]] [[1931]]; † [[29. Juni]] [[1996]] in La Mesa, Kalifornien) war ein asiatischer Lehrer, Berater, Erfinder und Zauberkünstler.


==Leben/Wirken==
== Leben/Wirken ==
Er ist vor allen durch seine ''Impossibottles'' bekannt geworden. In gebräuchlichen Flaschen befinden sich Gegenstände, deren Umfang wesentlich größer ist, als die jeweilige Flaschenöffnung. So können sich z. B. im Innern der Flaschen komplette Kartenspiele inkl. der Cellophanhüll um das Spiel herum befinden, auch Gofbälle, deren Durchmesser größer ist als die Flaschenöffnung. Der deutsche Flaschen-Künstler Ralf Rudolph fertigte auch eine Flasch mit einem Korkenziehr an, der in der Flasche in der Unterseite des Korkens steckt.  
Harry Eng ist vor allen durch seine ''Impossibottles'' bekannt geworden. In gebräuchlichen Flaschen befinden sich Gegenstände, deren Umfang wesentlich größer ist, als die jeweilige Flaschenöffnung. So können sich z. B. im Innern der Flaschen komplette Kartenspiele inkl. der Cellophanhüll um das Spiel herum befinden, auch Gofbälle, deren Durchmesser größer ist als die Flaschenöffnung. Der deutsche Flaschen-Künstler Ralf Rudolph fertigte auch eine Flasch mit einem Korkenziehr an, der in der Flasche in der Unterseite des Korkens steckt.  
Harry Engs Ziel war es, mit den Objekten in den Flaschen Betrachter zum Nachdenken anzuregen. Sein Prinzip eines jeden Flaschenobjektes lag darin, dass sich die Gegenstände als absolut intakt zeigen, wenn man die Flasche zerstört.  
Harry Engs Ziel war es, mit den Objekten in den Flaschen Betrachter zum Nachdenken anzuregen. Sein Prinzip eines jeden Flaschenobjektes lag darin, dass sich die Gegenstände als absolut intakt zeigen, wenn man die Flasche zerstört.


==Quellen==
==Quellen==
28.406

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü