Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Billardballstativ: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:StativWW.jpg|150px|mini|Billardballstativ, vermutl. Horster]]
[[Datei:StativWW.jpg|150px|mini|Billardballstativ, vermutl. Horster]]
[[Datei:BallStativ01.jpg|250px|mini|Abbildung im Katalog von Albert Fink und Conradi Horster, 1919]]
[[Datei:BallStativ01.jpg|250px|mini|Abbildung im Katalog von Albert Fink und Conradi Horster, 1919]]
[[Datei:Sherms-Sativ.jpg|150px|mini|Ballstativ der US-amerikanischen Sherms, um 1940]]
 
[[Datei:Heubes-Stativ.jpg|150px|mini|Ballstativ der Firma Bartl-Heubes, um 1970]]
[[Datei:Werry-Stativ.jpg|150px|mini|Werrys Billardballstativ]]
Der Begriff '''Billardballstativ''' beschreibt ein Gerät zur Aufnahme von Billardbällen, die zum einen in dem Stativ erscheinen und zum anderen daraus wieder verschwinden können.
Der Begriff '''Billardballstativ''' beschreibt ein Gerät zur Aufnahme von Billardbällen, die zum einen in dem Stativ erscheinen und zum anderen daraus wieder verschwinden können.


Zeile 12: Zeile 10:
Die ersten Billardballständer tauchen ab etwa 1919 auf.<ref>Katalog: Albert Fink und F. W. [[Conradi Horster]], 1919, Seite 82</ref>
Die ersten Billardballständer tauchen ab etwa 1919 auf.<ref>Katalog: Albert Fink und F. W. [[Conradi Horster]], 1919, Seite 82</ref>


Eine recht einfache Version brachte 1959 der Zaubergerätehändler W. Geissler [[Werry]] heraus. Auch der Nachfolger des [[Janos Bartl|Bartl]]-Geschäftes, Carl Heubes, produzierte in den 1970er eine simple Version aus Holz.
Eine recht einfache Version brachte 1959 der Zaubergerätehändler W. Geissler [[Werry]] heraus. Auch der Nachfolger des [[Janos Bartl|Bartl]]-Geschäftes, [[Carl-Gerd Heubes]], vetrieb in den 1970er eine simple Version aus Holz.


== Bekannte Hersteller ==
== Bekannte Hersteller ==
Zeile 20: Zeile 18:
* W. Geissler-Werry (Deutschland)
* W. Geissler-Werry (Deutschland)
* Sherms (USA)
* Sherms (USA)
<gallery>
Sherms-Stativ.jpg|Ballstativ der US-amerikanischen Firm Sherms, um 1940
Werry-Stativ.jpg|W. Werner Geissler-Werrys Billardballstativ, 1959
Heubes-Stativ.jpg|Ballstativ der Firma Gerd Heubes, um 1970
</gallery>


== Quellen ==
== Quellen ==
28.509

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü