Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Reisschalen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
In einem Katalog der Firma [[Floyd Thayer|Thayer]] von 1919 wird es mit zum ersten Mal zum Kauf angeboten.  
In einem Katalog der Firma [[Floyd Thayer|Thayer]] von 1919 wird es mit zum ersten Mal zum Kauf angeboten.  


Der deutsche Zauberhändler W. Geissler-[[Werry]] brachte eine spezielle Version 1978 heraus: [[Super Rice Bowls]]. Anstelle von Reis verwandt er weißes Kunststoffranulalt. Für die Verdoppelung des Granulats stellte er ein spezielles Hilfsmittel her.
Der deutsche Zauberhändler W. Geissler-[[Werry]] brachte eine spezielle Version 1978 heraus: [[Super Rice Bowls]]. Anstelle von Reis verwandte er weißes Kunststoffranulalt. Für die Verdoppelung des Granulats stellte er ein spezielles Hilfsmittel her.


Die Firma [[John Petrie|Petrie Lewis]] offerierte das Kunststück in den 1920er Jahren unter der Bezeichnung ''The Great Brahman Rice Bowls''. Die Schalen waren aus Metall gefertigt.<ref>Anzeige in: The [[Sphinx]], 19. Jahrgang, Heft 8, Oktober 1920, Seite 270</ref>
Die Firma [[John Petrie|Petrie Lewis]] offerierte das Kunststück in den 1920er Jahren unter der Bezeichnung ''The Great Brahman Rice Bowls''. Die Schalen waren aus Metall gefertigt.<ref>Anzeige in: The [[Sphinx]], 19. Jahrgang, Heft 8, Oktober 1920, Seite 270</ref>
28.424

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü