Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Günther Dammann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GDammann.jpg|150px|mini|Günther Dammann]]
[[Datei:Stolperstein Wissmannstr 17 (Grune) Günther Dammann.jpg|mini|250px|Stolperstein am Haus, Wissmannstraße 17, in Berlin-Grunewald]]
[[Datei:Stolperstein Wissmannstr 17 (Grune) Günther Dammann.jpg|mini|250px|Stolperstein am Haus, Wissmannstraße 17, in Berlin-Grunewald]]
[[Datei:Dammann-Brief_A.jpg|thumb|250px|Brief von Günther Dammann, 1937]]
[[Datei:Dammann-Brief_A.jpg|thumb|250px|Brief von Günther Dammann, 1937]]
Zeile 5: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Als Günther Dammann 14 Jahre alt war, begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Sein Lehrmeister war der Zauberkünstler [[Ernest Thorn]]. Dammann legte sich den Künstlernamen ''Robertini'' zu.
Als Günther Dammann 14 Jahre alt war, begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Sein Lehrmeister war der Zauberkünstler [[Ernest Thorn]].


Nach dem Abitur studierte er Nationalökonomie und Philosophie in Berlin und München, um danach in der Bank seines Vaters zu arbeiten.  
Nach dem Abitur studierte er Nationalökonomie und Philosophie in Berlin und München, um danach in der Bank seines Vaters zu arbeiten.  
Zeile 14: Zeile 15:


Zum Gedenken an Günther Dammann wurde im Oktober 2010 ein ''Stolperstein'' vor dem Haus, in dem er gelebt hat, in die Straße eingelassen.<ref>[http://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2568 Nach Recherchen von [[Peter Schuster]]]</ref>
Zum Gedenken an Günther Dammann wurde im Oktober 2010 ein ''Stolperstein'' vor dem Haus, in dem er gelebt hat, in die Straße eingelassen.<ref>[http://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2568 Nach Recherchen von [[Peter Schuster]]]</ref>
== Trivia ==
Auf dem Stolperstein liest man den Künstlernamen „Robertini“, der in einer Ausgabe der Zeitschrift "The Sphinx" erwähnt wird. Allerdings hat [[Richard Hatch]] diese Quelle inzwischen (2023) eindeutig wiederlegt.


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 23: Zeile 27:
* [http://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2568 Stolperstein Günther Dammann]
* [http://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2568 Stolperstein Günther Dammann]


{{Vorlage:Nachweise}}
{{Nachweise}}


{{Bücher}}


{{DEFAULTSORT:Dammann, Günther}}
{{DEFAULTSORT:Dammann, Günther}}
28.386

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü