Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Deutschsprachige Sammler- und Chronistentreffen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 206: Zeile 206:
| Bericht in: Magische Welt, Heft 2, 68. Jahrgang, 2019, von Véronique Faber
| Bericht in: Magische Welt, Heft 2, 68. Jahrgang, 2019, von Véronique Faber
| [[Datei:Sammler-2019.jpg|200px|rechts]]Programmpunkte: [[Stefan Alexander Rautenberg]]: [[Alexander Adrion]] im Hörfunk; Michael Sondermeyer: Die ausgefallenen Prinzipien von [[Lubor Fiedler]]; [[Christoph-Joachim Schröder]]: Vorträge zu den Schnurstäben; [[Eberhard Bärmann]]: Zaubergeräte von [[Rüdiger Deutsch]]; Christian Knudsen: Texte zum Becherspiel; [[Siegfried Schawe]]: Das Kanninchen als Symbol der Betrüger; [[Andreas Fleckenstein]]: [[Dr. Stanley Jaks]]; Wittus Witt: Im Zauber-Salon von Robert Robin, eine Buchbetrachtung; Peter Rawert: Die Zauberkunst und der Teufel; [[Jan Isenbart]]: Zauberbriefmarken; Reinhard Müller: Scheidungstechniken in der Kartenkunst; Véronique Faber: Neues zu [[Alex Weyer]]; [[Malte Herwig]]: Das erste Kapitel im neuen [[Kalanag]]-Buch
| [[Datei:Sammler-2019.jpg|200px|rechts]]Programmpunkte: [[Stefan Alexander Rautenberg]]: [[Alexander Adrion]] im Hörfunk; Michael Sondermeyer: Die ausgefallenen Prinzipien von [[Lubor Fiedler]]; [[Christoph-Joachim Schröder]]: Vorträge zu den Schnurstäben; [[Eberhard Bärmann]]: Zaubergeräte von [[Rüdiger Deutsch]]; Christian Knudsen: Texte zum Becherspiel; [[Siegfried Schawe]]: Das Kanninchen als Symbol der Betrüger; [[Andreas Fleckenstein]]: [[Dr. Stanley Jaks]]; Wittus Witt: Im Zauber-Salon von Robert Robin, eine Buchbetrachtung; Peter Rawert: Die Zauberkunst und der Teufel; [[Jan Isenbart]]: Zauberbriefmarken; Reinhard Müller: Scheidungstechniken in der Kartenkunst; Véronique Faber: Neues zu [[Alex Weyer]]; [[Malte Herwig]]: Das erste Kapitel im neuen [[Kalanag]]-Buch
|-
| '''29. Zauberhistoriker-Treffen '''2021'''
| [[28. Oktober]] bis [[29. Oktober]]
| Hamburg/Wunderkontor
| Wittus Witt
| Bericht in: Magische Welt, Heft 6, 70. Jahrgang, 2021, von [[Roman Ertl]]
| [[Datei:Sammler-Wunderkontor.jpg|200px|rechts]]Programmpunkte: [[Jan Isenbart]]: Der Gaukler von (?) Hieronymus Bosch;[[Wolfgang Sommer]]:Zaubergimmicks; [[Doctor Marrax]]: Film über Gilberet; Dr. Rita Bake:Der Garten der Frauen; [[Birgit Bartl-Engelhardt]]: Fragiler Zauber im Dritten Reich; [[Flip Hallema]]: Von Eliaser bis [[Fu Manchu]]; [[Wittus Witt]]: Die Zauberkünstler des Fritz A. Körke; [[Henning Köhlert]]: Zaubern auf See; [[Hans-Werner Bäumer]]: Zauberkunst in der Zirkusarena; [[Holger Steigerwald]]: Hofkünstler [[http://www.zauber-pedia.de/index.php?title=Mohamed_Ismail_-_Erste_gro%C3%9Fe_Vorstellung|Mohamed Ismail]]; Dr. [[Alex Romanoff]]: Zaubergeschichte per YouTube. Abschluss in der [[Galerie-W]]: Ausstellung ''Hamburg mein Zauber'' und Flohmarkt. Zum Zauberhistoriker-Treffen lag ein 40 Seiten umfassendes Programmheft vor.
|-
|-
|}
|}


[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
Zeile 239: Zeile 248:
[[Kategorie:Veranstaltungen 2018]]
[[Kategorie:Veranstaltungen 2018]]
[[Kategorie:Veranstaltungen 2019]]
[[Kategorie:Veranstaltungen 2019]]
[[Kategorie:Veranstaltungen 2021]]
[[Kategorie:Veranstaltungen nach Staat|Deutschland]]
[[Kategorie:Veranstaltungen nach Staat|Deutschland]]
[[Kategorie:Listen]]
[[Kategorie:Listen]]
28.371

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü