Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Uwe Schenk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Uwe Schenk lebt und arbeitet in Werne an der Lippe (am Rande des Münsterlandes); er ist hauptberuflich in der Jugendhilfe tätig, verheiratet und Vater von 5 Kindern.
Uwe Schenk lebt und arbeitet in Werne an der Lippe (am Rande des Münsterlandes); er ist hauptberuflich in der Jugendhilfe tätig, verheiratet und Vater von 5 Kindern.


Zaubern fasziniert ihn seit seiner Kindheit, intensiv befasst er sich seit Mitte der 80er Jahre damit. Nachdem er 1989 [[Michael Sondermeyer]] kennengelernt hatte, hat sich daraus eine zauberhafte Freundschaft entwickelt, aus der 1990 der sic!-Verlag entstanden ist. Gegenwärtig (2017)  betreiben sie den Verlag samt second-hand-Shop in Appelhülsen (in der Nähe von Münster); dort haben sie großzügige Räumlichkeiten, in denen neben dem Geschäft noch ein kleiner Bühnenraum für ca. 45 Personen, die MZvD-Bibliothek sowie die eigene Sammlung untergebracht sind.
Zaubern fasziniert ihn seit seiner Kindheit, intensiv befasst er sich seit Mitte der 1980er Jahre damit.  
 
Nachdem er 1989 [[Michael Sondermeyer]] kennengelernt hatte, hat sich daraus eine zauberhafte Freundschaft entwickelt, aus der 1990 der sic!-Verlag entstanden ist. Gegenwärtig (2020)  betreiben sie den Verlag samt second-hand-Shop in Appelhülsen (in der Nähe von Münster); dort haben sie großzügige Räumlichkeiten, in denen neben dem Geschäft noch ein Bühnenraum für ca. 45 Personen, die MZvD-Bibliothek sowie die eigene Sammlung untergebracht sind.


2008 gründeten Schenk und Sondermeyer das erste deutschsprachige Online-Lexikon à la Wikipedia, das ausschließlich für Interessierte zugänglich ist.  
2008 gründeten Schenk und Sondermeyer das erste deutschsprachige Online-Lexikon à la Wikipedia, das ausschließlich für Interessierte zugänglich ist.  
28.415

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü