Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Zauberblättchen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class = "wikitable floatright" border="10" style="text-align:center"
!  width="150px" |Zauberblättchen
|-
|  width="200px | [[Datei:Zauberblaettchen.jpg|150px]]
|-
| 1980 – 1982
|-
| '''Redakteure'''
|-
| Jo Jacobs
|-
| Markus Weinacker
|-
|}




'''Zauberblättchen''' war ein Zauberperiodikum, das ursprünglich als Rundschreiben für einen kleinen Kreis junger Zauberbegeisterter gedacht war. Es entwickelte sich dann immer weiter zu einem recht individuellen Periodikum, das lebendig getextet und gestaltet wurde.
'''Zauberblättchen''' war ein Zauberperiodikum, das ursprünglich als Rundschreiben für einen kleinen Kreis junger Zauberbegeisterter gedacht war. Es entwickelte sich dann immer weiter zu einem recht individuellen Periodikum, das lebendig getextet und gestaltet wurde.


Die ersten beiden Ausgaben entstanden unter dem Engagement von Jo Jacobs aus Düren. Danach übernahm Markus Weinacker aus Karlsruhe die Herausgabe. Die Ausgaben bestanden jeweils aus mehreren fotokopierten A4 Blättern. Die Abonnentenzahl war sehr gering. Die letzte Ausgabe wurde an 18 Personen verschickt, die in dieser Ausgabe namentlich genannt wurden.  
Die ersten beiden Ausgaben entstanden unter dem Engagement von Jo Jacobs aus Düren. Danach übernahm Markus Weinacker aus Karlsruhe die Herausgabe. Die Ausgaben bestanden jeweils aus mehreren fotokopierten A4 Blättern. Die Abonnentenzahl war sehr gering. Die letzte Ausgabe wurde an 18 Personen verschickt, die in dieser Ausgabe namentlich genannt wurden. Durch eine Anregung von [[Wittus Witt]] erschienen die letzten Ausgaben mit jeweils farbigen Titelbild.  


==Die Ausgaben==
==Die Ausgaben==


{{Infobox Zeitschrift | TITEL = Zauberblättchen | BILD = ZB01.jpg| Bildbreite = | Bildtext = Zauberblättchen<br>Erstausgabe| LAND = Deutschland| HRSG = Jo Jacobs/Markus Weinacker| JAHR = 1980| Ende = 1982| SPRACHE = Deutsch| THEMA = Allgemein| | RED1= Jo Jacobs| RED2=Marcus Weinacker }}


===1980===
* Ausgabe 1, 13.2.1980, 4 Seiten (Jan Jacobs)
* Ausgabe 1, 13.2.1980, 4 Seiten (Jan Jacobs)
* Ausgabe 2, o. D., 4 Seiten (Jan Jacobs)
* Ausgabe 2, o. D., 4 Seiten ([[Jan Jacobs]])
* Ausgabe 3, o. D. 4 Seiten (Jan Jacobs)
* Ausgabe 3, o. D. 4 Seiten (Jan Jacobs)
* Ausgabe 4, 12 Seiten, teils quer
* Ausgabe 4, 12 Seiten, teils quer
Zeile 17: Zeile 31:
* Ausgabe November 1980, 8 Seiten
* Ausgabe November 1980, 8 Seiten


 
===1981===
* Ausgabe Januar/Februar 1981, 10 Seiten, 2. Jahrgang
* Ausgabe Januar/Februar 1981, 10 Seiten, 2. Jahrgang
* Ausgabe März/April 1981, 14 Seiten, 2. Jahrgang
* Ausgabe März/April 1981, 14 Seiten, 2. Jahrgang
Zeile 24: Zeile 38:
* Ausgabe Mai/Juni 1981, 20 Seiten, (paginiert von 47-66), 2. Jahrgang
* Ausgabe Mai/Juni 1981, 20 Seiten, (paginiert von 47-66), 2. Jahrgang
* Ausgabe Juli/August 1981, 14 Seiten, (paginiert von 67-80), 2. Jahrgang
* Ausgabe Juli/August 1981, 14 Seiten, (paginiert von 67-80), 2. Jahrgang
* Ausgabe September/Oktober, 6 Seiten (paginiert von 81 - 86), 2. Jahrgang, plus 22 Seiten Sonderausgabe Pipe Dreams - Andreas Edmüller und Siegfried Schawe. Farbiges Deckblatt
* Ausgabe September/Oktober, 6 Seiten (paginiert von 81 - 86), 2. Jahrgang, plus 22 Seiten Sonderausgabe Pipe Dreams - [[Andreas Edmüller]] und [[Siegfried Schawe]]. Farbiges Deckblatt
 


===1982===
* Ausgabe Januar 1982, 14 Seiten, farbiges Deckblatt, (paginiert von 1 - 14)
* Ausgabe Januar 1982, 14 Seiten, farbiges Deckblatt, (paginiert von 1 - 14)
* Ausgabe März 1982, 8 Seiten, farbiges Deckblatt, (paginiert von 15 - 22)
* Ausgabe März 1982, 8 Seiten, farbiges Deckblatt, (paginiert von 15 - 22)
28.509

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü