Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Thomas Vité: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Von Haus aus ist er Sozialpädagoge und Kommunikations-Designer und bereits seit früher Jugend Zauber begeistert. Er erfand eine speziele Version zu dem Kunststück „magischer ...“, „verrückter .... oder auch [[Chinesischer Kompass]]. Er nannte seine Version „Exit“: aus der Kompassnadel wurde ein Pfeil auf weißem Feld in der Anmutung eines Notausgangschildes.  
Von Haus aus ist Thomas Vité Sozialpädagoge und Kommunikations-Designer und bereits seit früher Jugend zauberbegeistert.  


Er hat für sich die Bezeichnung „Verblüffungsartist“ geprägt, die auch als "Wort-Marke" eingetragen worden ist.  
Er erfand eine speziele Version zu dem Kunststück „magischer ...“, „verrückter .... oder auch [[Chinesischer Kompass]]. Er nannte seine Version „Exit“: aus der Kompassnadel wurde ein Pfeil auf weißem Feld in der Anmutung eines Notausgangschildes.
 
Als seine Berufsbezeichnung hat er das Wort „Verblüffungsartist“ geprägt, das er als "Wort-Marke" eingetragen ließ.  


Von 1979 bis 1984 gab er das Sammlerperiodikum „Die [[Fundgrube]]“ heraus.
Von 1979 bis 1984 gab er das Sammlerperiodikum „Die [[Fundgrube]]“ heraus.
Zeile 22: Zeile 24:
* Hölzchen-Variante, Heft 3, 38. Jahrg., 1989
* Hölzchen-Variante, Heft 3, 38. Jahrg., 1989


{{Bücher}}


{{DEFAULTSORT:Vité, Thomas}}
{{DEFAULTSORT:Vité, Thomas}}
28.501

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü