Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Einar Aasen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
293 Bytes hinzugefügt ,  12. Dezember 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Einar Aasen''' (* 7. April 1902; † 12. Dezember 1984) war ein norwegischer Zauberkünstler aus Sandefjor. == Wirken == Von Haus aus war …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aasen.jpg|miniatur|150px|Einar Aasen auf der Titelseite des Vereinsorgans Magiens Verden, 1982]]
'''Einar Aasen''' (* [[7. April]] [[1902]]; † [[12. Dezember]] [[1984]]) war ein norwegischer Zauberkünstler aus Sandefjor.  
'''Einar Aasen''' (* [[7. April]] [[1902]]; † [[12. Dezember]] [[1984]]) war ein norwegischer Zauberkünstler aus Sandefjor.  


== Wirken ==
== Wirken ==
Von Haus aus war Aasen Kaufmann, nebenher beschäftigte er sich intensiv mit der Zauberkunst. Zu seinen eigenen Kreationen gehörte das Kunststück, bei dem ein Glas gefüllt mit Wasser verschwindet und wieder erscheint.  
Von Haus aus war Einar Aasen Kaufmann, nebenher beschäftigte er sich intensiv mit der Zauberkunst.  


Das Kunststück wurde in dem Zauberperiodikum The [[Sphinx]], Vol. 32, Heft 12, Februar 1934 veröffentlicht.
Zu seinen eigenen Kreationen gehörte das Kunststück, bei dem ein Glas gefüllt mit Wasser verschwindet und wieder erscheint.
 
Das Kunststück wurde in dem [[Zauberperiodika|Zauberperiodikum]] The [[Sphinx]], Vol. 32, Heft 12, Februar 1934 veröffentlicht.
 
== Kreationen ==
* ''E-Zee Billard-Darbietung''<ref>[[Magigram]], Vo. 6, Heft 4, Dezember 1973</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Dritter Platz bei einem Wettbewerb im Bereich Kartenkunststücke auf dem 11. schwedischen Zauberkongress.<ref>[[Abracadabra]] 9. März, 1957</ref>
* Dritter Platz bei einem Wettbewerb im Bereich Kartenkunststücke auf dem 11. schwedischen Zauberkongress.<ref>[[Abracadabra]] 9. März, 1957</ref>
== Quellen ==
*  Trollkarlen, Vol. XXXVII No. 128, 1982


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
28.398

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü