Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Clarence Hubbard: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|150px|Clarence T. Hubbard, um 1919 '''Clarence T. Hubbard''' (* 2. Juni 1894 in Hartford, Connecticut; † 1. Januar …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Von Haus aus arbeitete Hubbard bei der Aetna Life Assurance  Company in Hartford und war gleichzeitig Assistent des Viezepräsidenten dieser Gesellschaft. Er war Redakteur des hauseigenen Informationsblattes der Firma ''Club Chat''.<ref>Erwähnung in The Sphinx, Vol. 19, Nr. 6, August 1920, Seite 174</ref> Außerdem veröffentlchte er eine Reihe von Artikeln über die Zauberkunst in [[Zauberperiodika]] und vor allem Publikumszeitschriften.  
Von Haus aus arbeitete Hubbard bei der Aetna Life Assurance  Company in Hartford und war gleichzeitig Assistent des Viezepräsidenten dieser Gesellschaft. Er war Redakteur des hauseigenen Informationsblattes der Firma ''Club Chat''.<ref>Erwähnung in The Sphinx, Vol. 19, Nr. 6, August 1920, Seite 174</ref> Außerdem veröffentlchte er eine Reihe von Artikeln über die Zauberkunst in [[Zauberperiodika]] und vor allem Publikumszeitschriften.  


1918 war er einer der ersten Autoren, der in der Sphinx über eine Vorstellung von [[Harry Houdini]] berichtete. Sein Bericht wurde seitdem oftmals zitiert.<ref>Patrick Culliton, Houdini The Key, Seite 285</ref>
1918 war er einer der ersten Autoren, der in der Sphinx über eine Vorstellung von [[Harry Houdini]] berichtete. Sein Bericht wurde seitdem oftmals zitiert.<ref>Patrick Culliton, Houdini The Key, Seite 285</ref> Unter anderem auch von [[Jim Steinmeyer]] in dessen Buch ''Hiding the Elephant'', 2003, auf der Seite 271.


In seinen Artikeln prangerte er unter anderem auch das Zaubern mit Tieren an, der er oftmals für Tierquälerei hielt. Dabei erklärte er auch manche Kunststücke, was bei seinen Fachkollegen auf herbe Kritik stieß.<ref>Tommy Windsor, in: The New Tops, Vol. 2, April 1962, Seite 37</ref>
In seinen Artikeln prangerte er unter anderem auch das Zaubern mit Tieren an, der er oftmals für Tierquälerei hielt. Dabei erklärte er auch manche Kunststücke, was bei seinen Fachkollegen auf herbe Kritik stieß.<ref>Tommy Windsor, in: The New Tops, Vol. 2, April 1962, Seite 37</ref>
28.398

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü