Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Becherspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
828 Bytes hinzugefügt ,  29. März 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Becherspiel.jpg|thumb|300px|Becher und Bälle; Foto: Wittus Witt]]
[[Bild:Becherspiel.jpg|thumb|300px|Becher und Bälle; Foto: Wittus Witt]]
'''Becherspiel'''
Es gehört zu den ältesten beschriebenen Kunststücken. Kleine Kugeln oder Bälle wandern unter mehreren Bechern hin und her oder durchdringen sie. Häufig erscheint zum Schluss ein großer Ball oder eine Frucht unter einem der Becher.




'''Becherspiel'''
== Geschichte ==
 
Eine der frühesten textlichen Erwähnungen des Becherspiels findet man bei Seneca (3 v.Chr. bis 65 n.Chr.): „Effice, ut quomode fiat intellegam: perdidi usum“ (zitiert nach: Farelli a.a.O., S. 13), was so viel wie: „Zeige mir, wie der Trick gemacht wird und schon habe ich das Interesse daran verloren," bedeutet.
Eine der ersten detailliertere Erklärung des Kunststücks wird in [[Reginald Scot]]s Buch „The [[Discoverie of Witchcraft]]“ von 1584 aufgezeigt. Ein Buch, das nicht als Zauberbuch gilt. Es war als Aufklärungsschrift gedacht. Lediglich das 13. Kapitel darin behandelt die Kunststücke der damaligen [[Taschenspieler]].
 
Erst 1693 findet man in dem Buch Hocus Pocus Junior eine für den Zauberkünstler bedeutsame Beschreibung, um den Trick als Zauberkunststück zu präsentieren.


Es gehört zu den ältesten beschriebenen Kunststücken. Kleine Kugeln oder Bälle wandern unter mehreren Bechern hin und her oder durchdringen sie. Häufig erscheint zum Schluss ein großer Ball oder eine Frucht unter einem der Becher.


{{DEFAULTSORT:Becherspiel}}
{{DEFAULTSORT:Becherspiel}}
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü