Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Autogrammkarte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Eine erste Erwähnung von Autogrammen befindet sich in dem um 1934 herausgegebenen Buch von [[Will Goldston]]'s ''Who's Who in Magic'', das mit 24 ganzseitigen Abbildungen Autogramme von damals bekannten Zauberkünstlern auflistet.<ref> ''Will Goldston's Who's Who in Magic''  Illustrated with 24 Whole Page Photographs and Facsimile Autographs of the World's Leading Conjurers, Will Goldston  ca. 1934  166 Seiten, Herausgegeben von Will Goldston, Ltd.</ref>
Eine erste Erwähnung von Autogrammen befindet sich in dem um 1934 herausgegebenen Buch von [[Will Goldston]]'s ''Who's Who in Magic'', das mit 24 ganzseitigen Abbildungen Autogramme von damals bekannten Zauberkünstlern auflistet.<ref> ''Will Goldston's Who's Who in Magic''  Illustrated with 24 Whole Page Photographs and Facsimile Autographs of the World's Leading Conjurers, Will Goldston  ca. 1934  166 Seiten, Herausgegeben von Will Goldston, Ltd.</ref>
== Bekannte Sammler von Autogrammkarten ==
* [[Hannes Höller]] (1929 – 2003)


== Literatur ==
== Literatur ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü