Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Julien Proskauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Julien Proskauer''' ( * [[14. Juni]] [[1893]] in New York City; † [[18. Dezember]] [[1958]] ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist und Zauberkünstler.  
[[Datei:JulienProskauer.jpg|miniatur|150px|Julien Proskauer auf der Titelseite der Sphinx, September 1931]]
'''Julien Proskauer''' (* [[14. Juni]] [[1893]] in New York City; † [[18. Dezember]] [[1958]] ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist und Zauberkünstler.  


== Leben ==
== Leben ==
Im Hauptberuf war Proskauer Leiter eines Verlages.<ref>Broken Wand, Linking Ring, Februar 1959</ref>
Im Hauptberuf war Proskauer Leiter eines Verlages.<ref>Broken Wand, Linking Ring, Februar 1959</ref>


Mit 10 Jahren begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Er schrieb später für mehrere Zauberperiodika etliche Artikel. Sein Sein Buch  "How'd ja do that ?" wurde mehrfach übersetzt und diente auch als Vorlage für einen Spielfilm.<ref>Tricks That Mystify,Will Goldston (1934)</ref>
Mit 10 Jahren begann er, sich für die Zauberkunst zu interessieren. Er schrieb später für mehrere Zauberperiodika etliche Artikel. Sein Sein Buch  „How'd ja do that? wurde mehrfach übersetzt und diente auch als Vorlage für einen Spielfilm.<ref>Tricks That Mystify,Will Goldston (1934)</ref>


1939 schriebe er das Vorwort zu [[Jean Hugard]]'s "[[Modern Magic Manual]]."  Er war ein enger Freund von [[Theodore Hardeen]].<ref>Nachruf in Hugard's Magic Monthly, Januar, 1939</ref>
1939 schrieb er das Vorwort zu [[Jean Hugard]]'s "[[Modern Magic Manual]]."  Er war ein enger Freund von [[Theodore Hardeen]].<ref>Nachruf in Hugard's Magic Monthly, Januar, 1939</ref>


Proskauer war mit Inhaber der US-amerikanischen Zauberzeitschrift The [[Sphinx]].
Proskauer war Mitinhaber der US-amerikanischen Zauberzeitschrift The [[Sphinx]].


Von 1935 bis 1936 war er der nationale Präsident der [[Society of American Magicians]]. Von 1945 bis 1947 gab er das Periodikum [[Conjurors' Magazine]] heraus.
Von 1935 bis 1936 war er der nationale Präsident der [[Society of American Magicians]]. Von 1945 bis 1947 gab er das Periodikum [[Conjurors' Magazine]] heraus.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* Spook Crooks!, 1932)
* Spook Crooks!, 1932
* How'd ja do That?, 1934)
* How'd ja do That?, 1934
* Suckers All! (1934)
* Suckers All!, 1934
* Fun at Cocktail Time, 1938
* Fun at Cocktail Time, 1938
* The Dead Do Not Talk, 1946
* The Dead Do Not Talk, 1946
== Artikel ==
* Getting Publicity, The Sphinx, Mai, 1932, Seite 111
* Magic under Canvas, The Sphinx, Juni 1932, Seite 1958
* Magicians, Make Money!, The Sphinx, September 1932, Seite 255


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 24: Zeile 30:


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
{{Bücher}}


{{SORTIERUNG:Proskauer, Julien}}
{{SORTIERUNG:Proskauer, Julien}}
Zeile 33: Zeile 42:
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Thema Julien Proskauer]]
[[en:Julien Proskauer]]
28.398

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü